Auf ein Frühstück mit Xing Ma

Shared Bike on WeChat

Impressionen aus der dynamischen Innovationslandschaft in Shenzhen

Was wir hiervon Lernen können

Shenzhen, im September 2019. Als um vier Uhr morgens der Wecker klingelt ist es noch dunkel. Schnell in die Turnschuhe, dass „Shared Bike“ mit der Digitalplattform „WeChat“ freigeschaltet und schon ist er auf Betriebstemperatur. Xing Ma sprintet drei Stockwerke in die Höhe. Kein Fahrstuhl? „Nee“, antwortet der 23-Jährige, „zu Fuß bin ich schneller“. Das Päckchen müsse umgehend beim Kunden sein.“ Der junge Kantonese ist Bote lokaler Lieferdienste wie S.F. Express und liefert heute in das neue Hauptquartier von Tencent. „Time is money in Shenzhen“, sagt er.

S.F. Express oder Tencent kennen in Deutschland nur wenige Menschen, dabei ist der Lieferdienst an diesem Septembermorgen geschätzte sechs Milliarden Euro wert und damit etwa so wertvoll wie die Deutsche Lufthansa. Das Technologie Unternehmen Tencent sogar 350 Milliarden Euro.

dynamischen Innovationslandschaft
Tencent Towers in Shenzhen
Die Tencent Towers in Shenzhen. Ein voll vernetztes Gebäude mit Gärten, Laufstrecke, Basketball Platz und vielem mehr. Bereits heute liegt Shenzhen auf Platz 6 der meisten Wolkenkratzer weltweit. Tendenz: stark steigend.

Zum Frühstück hält Xing Ma an einem kleinen Verkaufsstand. Die Suppe und den Sojadrink bezahlt er bequem mit Scan des QR-Cods auf dem Preisschild. Die App auf seinem Huawei Smartphone kommt von Tencent und heißt „WeChat“.  Anders als bei WhatsApp laufen hierauf mehr als eine Millionen Mini-Programme in nur einer App. So kann Xing Ma mit ein und derselben Digitalplattform eine Fahrradversicherung abschließen, seine Stromrechnung und sogar die Steuer bezahlen. Und für die Auslieferung des nächsten Pakets die beste Route in Echtzeit nutzen. Die App WeChat bietet dem jungen Chinesen also was Facebook, WhatsApp Messenger, Amazon, Uber, Apple Pay, Deliveroo oder auch die Sport-App Runtastic nur einzeln können. Und noch sehr viel mehr.

Was nach einer nebensächlichen Begegnung fast 10.000 km entfernt von Deutschland klingt, hat es in sich. Denn hierin liegen Fragen, die uns in Deutschland nicht erst die nächsten Jahre, sondern schon jetzt beschäftigen sollten.

Warum nimmt der junge Chinese nicht den Fahrstuhl, sondern sprintet lieber die Treppen hoch?

Wer an 6 Tagen die Woche von 6 Uhr morgens bis 9 Uhr abends arbeitet, der hat nur ein Ziel: Nach oben kommen, am sozialen Wohlstand und Wachstum partizipieren und dabei den Kunden stets im Fokus haben.

Erfolg im digitalen Zeitalter ist ein Langstreckenlauf. Es gilt, nicht mehr in den alten Bahnen, Märkten, Innovationsformen der 90er zu denken.

Das Technologieunternehmen Huawei aus China investiert aktuell bereits 15% des Umsatzes in digitale Innovation und Forschung. Wieviel investiert Ihr Unternehmen in diese Themenkreise? Im Fall von Innovationen und neuen Geschäftsmodellen ist Geiz alles andere als geil. Denn dies ist Ihr Wettbewerbsvorteil.

Natürlich rocken Sie mit Ihrem Verkaufsteam morgen früh wieder das operative Geschäft erfolgreich voran – aber seien Sie gleichzeitig auch ein „Möglichmacher digitaler Innovationen“. Das braucht Mut und unternehmerisches Denken und Handeln.

Eine Alternative gibt es nicht. Ohne digitale Services und Geschäftsmodelle, die mit der Stimme des Kunden entstehen, kommt auch kein Dienstleister und auch kein Produktionsbetrieb mehr aus. Als Kaffeehersteller werden Sie sonst vom digitalen Direktversand und Amazon verdrängt. Als Schrottunternehmer von dezentralen Schrottbörsen. Und als Banker von WeChat, Apple Pay oder Check24. Als Anwalt vom Roboanwalt und als Taxiunternehmer nicht von MyTaxi, sondern vom Airbus Air Shuttle Services mit Drohnen.

Warum kann in China selbst der Fahrradkurier sein Leben ohne Bank, Kreditkarte und Bargeld organisieren – und sogar die Steuer zahlen?

Unser Fahrradkurier mit WeChat braucht hierfür nur eine App. Er kann damit aus einer Hand alles rund um seinen Alltag organisieren. Der Nutzer bevorzugt Serviceerlebnisse, die ineinanderfließend und ohne Medienbruch einfach nutzbar sind. Genau wie WeChat agieren auch Unternehmen wie Spotify, N26 Bank. Wer den Kunden in den Fokus seines innovativen Handelns stellt, ihn bereits bei der Gestaltung der Innovation laufend einbindet, gewinnt. Der Schlüssel zum Erfolg ist hierbei das Nutzererlebnis. Auch für Ihr Unternehmen.

Digitalplattform App Innovation WeChat

Warum sind Unternehmen, die bis vor kurzem nur wenige kannten, so viel Wert und gewinnen täglich an Bedeutung?

Kapital fließt dorthin wo die Zukunft liegt oder sie am stärksten vermutet wird. Das zeigt auch ein Blick auf die Veränderung der weltweiten Aktienindices von USA, Europa bis nach China in den letzten 10 Jahren. Früher Industrieunternehmen, heute innovative Digital Champions, welche die höchste Marktkapitalisierung aufweisen. So auch Tencent in China.

Zudem gilt in unserem Innovations- und Kreativitätszeitalter: Die Unternehmen gewinnen an Bedeutung, die innovative und kreative Kundenbedürfnisse realisieren – und über Markt- und Branchengrenzen hinausdenken. Egal ob China oder Norddeutschland: Wenn Sie ein Produktionsbetrieb sind, dann bauen Sie mit Partnern und der Stimme des Kunden kreative Geschäftsmodelle, die Ihnen neue Erlösströme bieten. Sind Sie eine Bank, dann realisieren Sie innovative Finanzerlebnisse, die Menschen zufriedener machen und ihnen den Alltag erleichtern. Und als Handels- oder Logistikunternehmen liegen attraktive Chancen darin, Kundenabläufe einfacher und intuitiver zu gestalten – und hierbei digitale Mehrwertleistungen zu verankern. Die Erlöspotenziale, Gewinnmargen und Wachstumspotenziale aus diesen Innovationen sind mindestens genauso spannend, wie heute in Ihrem Geschäft.

Weshalb bietet China für uns so wertvolle Inspiration, als Unternehmer mutig innovative Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu forcieren?

Hatte WeChat 2015 rund 450 Millionen aktive User, so sind es 5 Jahre später deutlich mehr als 1 Milliarde. Ein Grund ist, dass die Chinesen nicht einfach WhatsApp kopieren, sondern dem Nutzer einen realen Mehrwert bieten – und sich täglich neu erfinden.

New ways of paying with QR-Code
QR-Code Payment with WeChat
Frühstück in Shenzhen: bequem mit dem QR-Code per WeChat bezahlen.

Ein weiterer Grund ist „Out oft the Box“ zu denken und Schnelligkeit. Das verlangt Markt- und Branchenübergreifend Chancen für neue Geschäftsmodelle zu erkennen, mutig zu investieren und „Step-by-Step“ agil zu realisieren.

Auch geht es um Unternehmens- und Führungskultur. Wenn Sie einem Vertriebsleiter ein hohes Gehalt für immer mehr Umsatz und Gewinn bieten, dann wird dieser garantiert immer mehr verkaufen, von dem was schon da ist. Wollen Sie in ein, zwei Jahren das verkaufen, was heute noch nicht da ist – dann verlangt dies nach innovativen Geschäftsmodellen, die Kundennutzen und neue Erlösströme stiften.

Was bedeutet dies für Deutschland und Europa?

Innovation im digitalen Zeitalter führt in Deutschland und Europa nur dann zu Wohlstand, wenn die Wertschöpfung auch in Ihrem Unternehmen und unserer Gesellschaft ankommt. Mutiges unternehmerisches Handeln ist damit eine Grundvoraussetzung, damit möglichst viele sozialversicherte Menschen auch in Zukunft z.B. in Bremen, Hamburg oder Hannover eine Heimat haben. Kreativ, schnell und wendig. Genauso wie der Fahrradkurier Xing Ma aus Shenzhen.

Alexander Witte bei der AHK Innovation Night in Shenzhen
Alexander Witte ist Managing Partner bei Early Brands Innovation & Technology Consultants aus Bremen. Mit einer Delegation der IHK Nord und Handelskammer Bremen war er vor wenigen Wochen in Shenzhen – und teilt seine aktuellen Eindrücke und Impressionen aus der internationalen Innovationslandschaft.

Die Publikation ist im Original erschienen unter https://handelskammer-magazin.de/downloads/

Catch the Future…!

Destination Future Schriftzug im Popart Stil

Zukunftgestalter

Mit positiven Menschen Positives gestalten und dabei Werte für die nächste Generation schaffen, das treibt uns an… Das ist unsere Mission.

Say Hi