GENERATION ALPHA
ZUKUNFTSGESTALTER UND DIE MACHT DES WANDELS
Stelle Dir vor, Du öffnest die Tür zu einer Welt, in der technologischer Fortschritt und soziale Veränderung Hand in Hand gehen. Dort begegnest Du der Generation Alpha – geboren ab 2010. Aufgewachsen in einer Ära, die von schnellen technologischen Entwicklungen und sozialen Veränderungen geprägt ist…
Diese Generation revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen und Technologien nutzen, sondern bietet auch neue Möglichkeiten der Unternehmensentwicklung und Zusammenarbeit.
Was zeichnet die Generation Alpha aus?
DIGITAL NATIVES, WIE NIE ZUVOR: Für die Generation Alpha existieren keine Grenzen zwischen der physischen und der digitalen Welt. Während ihre Eltern – die Millennials – den Übergang ins digitale Zeitalter erlebten, kennen die Alphas nichts anderes. Sie sind digitalisiert aufgewachsen: Smartphones, Künstliche Intelligenz (KI), Augmented Reality (AR) oder Internet of Things (IoT) sind nicht nur Technologien – sie sind Erweiterungen ihrer Identität und ihres Selbstverständnisses.
Was früher einfache Bausteine zum Stapeln und Spielen waren, sind heute Legosteine mit AR-Funktionalitäten. Die es ermöglichen, virtuelle Abenteuer in der physischen Welt zu erleben. Auch das traditionelle Überraschungsei bietet heutzutage QR-Codes für digitale, virtuelle Erlebnisse mit ihren Figuren. Und coole Outfits spielen heute nicht mehr nur in unserer physischen Welt, sondern auch in der digitalen Welt der Mode eine immer wichtigere Rolle.
KOLLEKTIVBEWUSSTSEIN: Beeinflusst von der globalisierten Natur unserer modernen Welt, hat die Generation Alpha ein tiefes Bewusstsein für ihre Rolle innerhalb des größeren globalen Netzwerks. Ihre Sicht auf Themen wie Klimawandel und Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung ist nicht nur entschlossen, sondern auch hoffnungsvoll und zielgerichtet.
ANPASSUNGSFÄHIG UND LERNBEREIT: In einer sich ständig wandelnden Welt betrachtet die Generation Alpha Veränderung nicht als Ausnahme, sondern als Regel. Nicht als Risiko, sondern als Chance. Mit einem instinktiven Verständnis für Technologie und sozialen Wandel sind sie bereit, Neues zu lernen, Ideen in Frage zu stellen und ihre Ansichten ständig und zielgerichtet weiterzuentwickeln.
GENERATION ALPHA UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
Auch wenn einige von ihnen noch nicht einmal geboren sind, beeinflusst die Art und Weise, wie die Generation Alpha die Welt sieht, bereits jetzt die Märkte und Geschäftswelt. Es ist bereits jetzt an der Zeit, sich auf die Next Generation zu konzentrieren und Werte, Bedürfnisse und Verhaltensweisen in der Unternehmensentwicklung aktiv einzubinden.
Erinnern wir uns nur an die Geschichten, die wir unseren Großeltern erzählten, um ihnen die Funktionsweise unseres ersten iPhones zu erklären… Die Alphas werden der Motor solcher Geschichten sein. Im Kontext des Unternehmenswandels und innovativer Geschäftsmodelle. Diese Generation erwartet, dass Unternehmen transparent und verantwortungsbewusst agieren – auf allen Ebenen. Technologischer Fortschritt, User-Zentriertheit und -Erlebnis gepaart mit einem tiefen sozialen Bewusstsein, wird das Rückgrat erfolgreicher Unternehmen der Zukunft bilden.
5 THEMEN DER GENERATION ALPHA, DIE SCHON HEUTE ZUR ERFOLGREICHEN UNTERNEHMENSENTWICKLUNG GENUTZT WERDEN KÖNNEN:
1. Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern ein Muss: In einer von Klimaveränderungen geprägten Welt erwarten junge Generationen, dass Unternehmen sich nicht nur äußern, sondern tatsächlich handeln. Aktiv werden. Impact schaffen. Unternehmen müssen deshalb messbare Schritte in Richtung nachhaltiger Zukunft gehen. Grüne Initiativen, Recycling und Kreislaufwirtschaft oder erneuerbare Energien sind nur einige Beispiele von Erwartungen, die immer größere Bedeutung haben. Für die Alphas ist das Warum eines Unternehmens mindestens genauso wichtig, wie das Was. Unternehmen sollten deshalb Next Generation Themen wie Clean Planet, Sharing Economy oder Social Impact als Wachstumsfelder für neue Services und Geschäftsmodelle betrachten. Sich so robust und zukunftsfähig aufstellen und neue Bedürfnisse aktiv adressieren.
2. Innovative Arbeitsmodelle: Die klassische 9-bis-5-Arbeitswoche könnte bald obsolet und das traditionelle Büro ein Relikt der Vergangenheit sein. Die Generation Alpha wächst in einer Zeit auf, in der Remote-Arbeit und flexible Arbeitszeitmodelle mehr und mehr Akzeptanz auf dem Arbeitsmarkt erleben. Um für die Alphas als Arbeitgeber attraktiv zu sein, spielen Remote-Arbeit, Projekt-basierte Rollen und ein stärkerer Fokus auf Work-Life-Integration eine zunehmend wichtige Rolle. Im Angesicht der vorherrschenden Herausforderung des Fachkräftemangels müssen Unternehmen ihre Arbeitsbedingungen und -Modelle proaktiv reflektieren und anpassen. Um sich als erstklassiger Employer of Choice zu positionieren, ist es nicht nur empfehlenswert, sondern essenziell, bereits jetzt ein Augenmerk auf die Generation Alpha zu richten. Denn sie sind die treibenden Fachkräfte und Experten von morgen. Mit neuen Anforderungen und Erwartungen an den Arbeitgeber ihrer Wahl.
3. Technologie mit einem menschlichen Touch: Während die Generation Alpha technikaffin und digitalzentriert ist, schätzt sie vor allem auch den menschlichen Faktor und soziale Kontakte. Unternehmen sollten Technologien entsprechend einsetzen. Menschliche Beziehungen fördern und nicht ersetzen und Unternehmensentwicklung im Sinne der Co-Creation vorantreiben. Das heißt eine regelmäßige Einbindung von Mitarbeitern, Partnern und auch Kunden. Denn mit all den erfolgreichen Technologien und Fortschritten unseres digitalen Zeitalters, wird Erfolg immer noch von Menschen gemacht – für die Generation Alpha ein wesentlicher Faktor.
Die Alphas sind digital vernetzt und nutzen bereits heute vielseitige digitale Plattformen – für Gamification, Authentizität, Selbstverwirklichung und grenzenlose kreative Power:
Einfach mal ausprobieren und kreativ werden! Hier geht’s los: Mit Kohoot! spielend lernen. Mit BeReal authentische Schnappschüsse mit anderen teilen. Bei Procreate mit dem Tablet oder Smartphone selbst zum Künstler werden. Oder mit Roblox eigene Spielwelten kinderleicht kreieren und mit anderen teilen.
4. Kollaboration über Konkurrenz: In der digital vernetzten Welt der Generation Alpha zeichnet sich ein klarer Trend ab: Kooperation steht im Vordergrund, nicht der harte Wettbewerb. Dieser Wertewandel wird vor allem durch Plattformen wie TikTok und diverse Gaming-Communities getrieben. Statt in einer Umgebung der Rivalität aufzuwachsen, erleben sie die Kraft und Wertschöpfung gemeinschaftlichen Handelns und kreativer Zusammenarbeit. Für die Unternehmensentwicklung bedeutet dies, stets den Fokus auf Kollaboration zu legen.
Ein Unternehmen, beispielsweise, das eine digitale Service-App für die Generation Alpha entwickeln möchte, sollte über den traditionellen Rahmen hinausblicken. Die Integration von Gamification-Elementen – von einfachen Belohnungssystemen bis hin zu komplexen interaktiven Features – ist nicht nur wünschenswert, sondern fast schon ein Muss. Es handelt sich nicht nur um ein nettes Add-On, sondern um eine Anpassung an die Erwartungen einer Generation, die durch spielerische und kooperative Erlebnisse geprägt ist.
5. Diversity und Inklusion: Für Generation Alpha ist Vielfalt keine Modeerscheinung, sondern eine Selbstverständlichkeit. Unternehmen müssen Diversität in allen Aspekten fördern – von der Unternehmensführung bis zur Produktentwicklung. Dazu gehört es auch, Zielgruppen und Märkte diverser zu betrachten. Neue Marktchancen und digitale Geschäftschancen proaktiv zu identifizieren und frühzeitig zu gestalten: Für und mit der Generation Alpha.
ZUKUNFTSGESTALTER UND DIE MACHT DES WANDELS
Die Generation Alpha sind nicht nur eine neue Welle von Konsumenten und Arbeitskräften, sondern auch die Architekten einer neuen Ära von Geschäfts- und Technologiemodellen. Die Zukunft, in die wir steuern, wird bereits heute maßgeblich von der Generation Alpha geprägt. Die Alphas bringen nicht nur eine frische Perspektive und ein tiefes Verständnis für Technologie mit, sondern auch eine Vision für eine integrativere, nachhaltigere und kollaborativere Welt.
Es ist an der Zeit, dass wir lernen und uns auf eine gemeinsame Reise mit dieser bemerkenswerten Generation begeben. Um die eigene Organisation robust und zukunftssicher aufzustellen, sollten sich Unternehmen mit und für die Alphas aufstellen. Von Organisationskultur, Arbeitsmodellen bis hin zu Anforderungen an künftige, attraktive Wachstumsmärkte und innovative Geschäftsmodelle.
Catch the Future…!