GENERATION ALPHA

Generation Alpha eine Statue im Pop Art Stil mit dem Schriftzug Who Cares über den Augen

ZUKUNFTSGESTALTER UND DIE MACHT DES WANDELS

Stelle Dir vor, Du öffnest die Tür zu einer Welt, in der technologischer Fortschritt und soziale Veränderung Hand in Hand gehen. Dort begegnest Du der Generation Alpha – geboren ab 2010. Aufgewachsen in einer Ära, die von schnellen technologischen Entwicklungen und sozialen Veränderungen geprägt ist…

Diese Generation revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen und Technologien nutzen, sondern bietet auch neue Möglichkeiten der Unternehmensentwicklung und Zusammenarbeit.

Was zeichnet die Generation Alpha aus?

DIGITAL NATIVES, WIE NIE ZUVOR: Für die Generation Alpha existieren keine Grenzen zwischen der physischen und der digitalen Welt. Während ihre Eltern – die Millennials – den Übergang ins digitale Zeitalter erlebten, kennen die Alphas nichts anderes. Sie sind digitalisiert aufgewachsen:  Smartphones, Künstliche Intelligenz (KI), Augmented Reality (AR) oder Internet of Things (IoT) sind nicht nur Technologien – sie sind Erweiterungen ihrer Identität und ihres Selbstverständnisses.

Was früher einfache Bausteine zum Stapeln und Spielen waren, sind heute Legosteine mit AR-Funktionalitäten. Die es ermöglichen, virtuelle Abenteuer in der physischen Welt zu erleben. Auch das traditionelle Überraschungsei bietet heutzutage QR-Codes für digitale, virtuelle Erlebnisse mit ihren Figuren. Und coole Outfits spielen heute nicht mehr nur in unserer physischen Welt, sondern auch in der digitalen Welt der Mode eine immer wichtigere Rolle.  

KOLLEKTIVBEWUSSTSEIN: Beeinflusst von der globalisierten Natur unserer modernen Welt, hat die Generation Alpha ein tiefes Bewusstsein für ihre Rolle innerhalb des größeren globalen Netzwerks. Ihre Sicht auf Themen wie Klimawandel und Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung ist nicht nur entschlossen, sondern auch hoffnungsvoll und zielgerichtet.

ANPASSUNGSFÄHIG UND LERNBEREIT: In einer sich ständig wandelnden Welt betrachtet die Generation Alpha Veränderung nicht als Ausnahme, sondern als Regel. Nicht als Risiko, sondern als Chance. Mit einem instinktiven Verständnis für Technologie und sozialen Wandel sind sie bereit, Neues zu lernen, Ideen in Frage zu stellen und ihre Ansichten ständig und zielgerichtet weiterzuentwickeln.

Die Generation Alpha sind Digital Natives wie nie zuvor. Digitalzentriert und mit einem starken Bewusstsein für Technologie und ihre Umwelt beeinflussen sie die Unternehmensentwicklung schon heute.

GENERATION ALPHA UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

Auch wenn einige von ihnen noch nicht einmal geboren sind, beeinflusst die Art und Weise, wie die Generation Alpha die Welt sieht, bereits jetzt die Märkte und Geschäftswelt. Es ist bereits jetzt an der Zeit, sich auf die Next Generation zu konzentrieren und Werte, Bedürfnisse und Verhaltensweisen in der Unternehmensentwicklung aktiv einzubinden.

Erinnern wir uns nur an die Geschichten, die wir unseren Großeltern erzählten, um ihnen die Funktionsweise unseres ersten iPhones zu erklären… Die Alphas werden der Motor solcher Geschichten sein. Im Kontext des Unternehmenswandels und innovativer Geschäftsmodelle. Diese Generation erwartet, dass Unternehmen transparent und verantwortungsbewusst agieren – auf allen Ebenen. Technologischer Fortschritt, User-Zentriertheit und -Erlebnis gepaart mit einem tiefen sozialen Bewusstsein, wird das Rückgrat erfolgreicher Unternehmen der Zukunft bilden.

5 THEMEN DER GENERATION ALPHA, DIE SCHON HEUTE ZUR ERFOLGREICHEN UNTERNEHMENSENTWICKLUNG GENUTZT WERDEN KÖNNEN:

1. Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern ein Muss: In einer von Klimaveränderungen geprägten Welt erwarten junge Generationen, dass Unternehmen sich nicht nur äußern, sondern tatsächlich handeln. Aktiv werden. Impact schaffen. Unternehmen müssen deshalb messbare Schritte in Richtung nachhaltiger Zukunft gehen. Grüne Initiativen, Recycling und Kreislaufwirtschaft oder erneuerbare Energien sind nur einige Beispiele von Erwartungen, die immer größere Bedeutung haben. Für die Alphas ist das Warum eines Unternehmens mindestens genauso wichtig, wie das Was. Unternehmen sollten deshalb Next Generation Themen wie Clean Planet, Sharing Economy oder Social Impact als Wachstumsfelder für neue Services und Geschäftsmodelle betrachten. Sich so robust und zukunftsfähig aufstellen und neue Bedürfnisse aktiv adressieren.

2. Innovative Arbeitsmodelle: Die klassische 9-bis-5-Arbeitswoche könnte bald obsolet und das traditionelle Büro ein Relikt der Vergangenheit sein. Die Generation Alpha wächst in einer Zeit auf, in der Remote-Arbeit und flexible Arbeitszeitmodelle mehr und mehr Akzeptanz auf dem Arbeitsmarkt erleben. Um für die Alphas als Arbeitgeber attraktiv zu sein, spielen Remote-Arbeit, Projekt-basierte Rollen und ein stärkerer Fokus auf Work-Life-Integration eine zunehmend wichtige Rolle.  Im Angesicht der vorherrschenden Herausforderung des Fachkräftemangels müssen Unternehmen ihre Arbeitsbedingungen und -Modelle proaktiv reflektieren und anpassen. Um sich als erstklassiger Employer of Choice zu positionieren, ist es nicht nur empfehlenswert, sondern essenziell, bereits jetzt ein Augenmerk auf die Generation Alpha zu richten. Denn sie sind die treibenden Fachkräfte und Experten von morgen. Mit neuen Anforderungen und Erwartungen an den Arbeitgeber ihrer Wahl.

3. Technologie mit einem menschlichen Touch: Während die Generation Alpha technikaffin und digitalzentriert ist, schätzt sie vor allem auch den menschlichen Faktor und soziale Kontakte. Unternehmen sollten Technologien entsprechend einsetzen. Menschliche Beziehungen fördern und nicht ersetzen und Unternehmensentwicklung im Sinne der Co-Creation vorantreiben. Das heißt eine regelmäßige Einbindung von Mitarbeitern, Partnern und auch Kunden. Denn mit all den erfolgreichen Technologien und Fortschritten unseres digitalen Zeitalters, wird Erfolg immer noch von Menschen gemacht – für die Generation Alpha ein wesentlicher Faktor.

Die Alphas sind digital vernetzt und nutzen bereits heute vielseitige digitale Plattformen – für Gamification, Authentizität, Selbstverwirklichung und grenzenlose kreative Power:

Digitale Innovationen im Alltag der Generation Alpha sind auch generationsübergreifend sehr spannend… Auch und gerade für Unternehmensentscheider relevant. Denn sie machen schon jetzt erlebbar worauf es ankommt, um mit Innovationen in Zukunft erfolgreich zu bleiben.

Einfach mal ausprobieren und kreativ werden! Hier geht’s los: Mit Kohoot! spielend lernen. Mit BeReal authentische Schnappschüsse mit anderen teilen. Bei Procreate mit dem Tablet oder Smartphone selbst zum Künstler werden. Oder mit Roblox eigene Spielwelten kinderleicht kreieren und mit anderen teilen.

4. Kollaboration über Konkurrenz: In der digital vernetzten Welt der Generation Alpha zeichnet sich ein klarer Trend ab: Kooperation steht im Vordergrund, nicht der harte Wettbewerb. Dieser Wertewandel wird vor allem durch Plattformen wie TikTok und diverse Gaming-Communities getrieben. Statt in einer Umgebung der Rivalität aufzuwachsen, erleben sie die Kraft und Wertschöpfung gemeinschaftlichen Handelns und kreativer Zusammenarbeit. Für die Unternehmensentwicklung bedeutet dies, stets den Fokus auf Kollaboration zu legen.

Ein Unternehmen, beispielsweise, das eine digitale Service-App für die Generation Alpha entwickeln möchte, sollte über den traditionellen Rahmen hinausblicken. Die Integration von Gamification-Elementen – von einfachen Belohnungssystemen bis hin zu komplexen interaktiven Features – ist nicht nur wünschenswert, sondern fast schon ein Muss. Es handelt sich nicht nur um ein nettes Add-On, sondern um eine Anpassung an die Erwartungen einer Generation, die durch spielerische und kooperative Erlebnisse geprägt ist.

5. Diversity und Inklusion: Für Generation Alpha ist Vielfalt keine Modeerscheinung, sondern eine Selbstverständlichkeit. Unternehmen müssen Diversität in allen Aspekten fördern – von der Unternehmensführung bis zur Produktentwicklung. Dazu gehört es auch, Zielgruppen und Märkte diverser zu betrachten. Neue Marktchancen und digitale Geschäftschancen proaktiv zu identifizieren und frühzeitig zu gestalten: Für und mit der Generation Alpha.

ZUKUNFTSGESTALTER UND DIE MACHT DES WANDELS

Die Generation Alpha sind nicht nur eine neue Welle von Konsumenten und Arbeitskräften, sondern auch die Architekten einer neuen Ära von Geschäfts- und Technologiemodellen. Die Zukunft, in die wir steuern, wird bereits heute maßgeblich von der Generation Alpha geprägt. Die Alphas bringen nicht nur eine frische Perspektive und ein tiefes Verständnis für Technologie mit, sondern auch eine Vision für eine integrativere, nachhaltigere und kollaborativere Welt.

Es ist an der Zeit, dass wir lernen und uns auf eine gemeinsame Reise mit dieser bemerkenswerten Generation begeben. Um die eigene Organisation robust und zukunftssicher aufzustellen, sollten sich Unternehmen mit und für die Alphas aufstellen. Von Organisationskultur, Arbeitsmodellen bis hin zu Anforderungen an künftige, attraktive Wachstumsmärkte und innovative Geschäftsmodelle.

Catch the Future…!

Destination Future Schriftzug im Popart Stil

GENERATION ALPHA

Lass uns austauschen, wie mit Blick auf künftige Generationen, erfolgreiche Unternehmensentwicklung leichter gelingt. Damit Werte für die Zukunft schon im hier und heute entstehen..

Say Hi

Innovations­standort Bremen

Zeichnung bedeutender Bremer Gebäude in bunten Farben

Das Tor zur Welt

Von Bremen erfolgreich in die Zukunft starten

Was zeichnet Bremen als Innovationsstandort aus? Was macht Bremen zukunftsstark und erfolgreich?

Alexander Witte, Managing Partner bei EARLY BRANDS Innovation & Technology Consultants gibt uns Einblicke in seine Erfahrungen aus der Praxis einer Innovationsberatung in Bremen. Seit mehr als 15 Jahren konzeptioniert, koordiniert und moderiert er gemeinsam mit seinem Team sehr spannende Projekte rund um Innovation und Technologie – von Bremen bis in die Welt. In Co-Creation mit spannenden Tech Partnern, Startups und Netzwerken.

Catch the Future…!

Destination Future Schriftzug im Popart Stil
Say Hi

Zukunftgestalter

Mit positiven Menschen Positives gestalten und dabei Werte für die nächste Generation schaffen, das treibt uns an… Das ist unsere Mission.

Say Hi

Fachkräfte­mangel begegnen

Leerer Bürostuhl auf gelben Hintergrund

Wie Innovationen und neue Technologien unterstützen

Einblicke in vier Use Cases

Viele Unternehmen werden zunehmend mit der Herausforderung des steigenden Fachkräftemangels konfrontiert. Wie Innovationen und neue Technologien helfen können, dieser Herausforderung zu begegnen, haben unsere Innovation und Technology Consultants in vier Use Cases zusammengefasst:

#1 Mit Innovation und Technologie Mehrwerte für Fachkräfte schaffen

Attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen bedeutet, auf die sich wandelnden Bedürfnisse von Fachkräften einzugehen. Dazu gehört beispielsweise der zunehmende Wunsch nach flexiblen Arbeitszeitmodellen oder Remote-Arbeitsplätzen. Für Unternehmen bedeutet es aber auch, am Puls der Zeit zu bleiben. Nicht stillzustehen und modernste Arbeitsmittel und Technologien bereitzustellen. So Hygiene- und Begeisterungsfaktoren für Fachkräfte zu ermöglichen. Cobots in der Produktion. VR-Brillen in der Fertigung. Digitale, sprachgesteuerte Assistenten im Labor. Der Einsatz von Exoskelleten im Bau- oder Logistikbereich. Nur einige Beispiele, wie Mehrwerte mittels neuer Technologien und Innovation geschaffen werden, die dem Fachkräftemangel begegnen.

#2 Mit Organisationsinnovationen Engpässe überwinden

Es geht nicht nur darum, neue Technologien zu nutzen, sondern auch die Organisation – also Kultur und auch Mindset – an die Veränderungen der Zeit anzupassen. Bestehendes zu hinterfragen. Und Innovationen auch in der Organisation zu treiben. Dazu gehören zum Beispiel neue Arbeitsmodelle, die die Veränderungen durch demografischen Wandel aufgreifen. Und Chancen ermöglichen, Knowhow und Ressourcen optimal zu nutzen. Oder aber die Stärkung bestehender Partnerschaften und Kooperationen. Um Teile der Wertschöpfung auszulagern und Ressourcen auf die eignen Stärken und das Kerngeschäft zu konzentrieren.

organisationsinnovation unterstützen fachkraeftemangel

#3 Mit neuen Technologien und Innovationen Engpässe überwinden

Innovationen und neue Technologien sind heute bereits vielfach in der Lage Arbeitsabläufe und -prozesse zu vereinfachen und zu automatisieren. Engpässe, die aus Fachkräftemangel resultieren, so mit neuen Technologien zu begegnen. Fachkräfte werden hierdurch nicht ersetzt aber entlastet. Und Potenziale und Fähigkeiten von Fachkräften können besser genutzt werden. Beispiele entlang der Wertschöpfungskette sind vielseitig. Wie wäre es zum Beispiel, wenn Sie mittels Remote und AR-Technologien Produkte nicht in Stores, sondern zeit- und ortsunabhängig in digitalen Showrooms präsentieren? Gäste im Hotel, ähnlich wie am Flughafen über digitale Terminals selbstständig einchecken? Oder Kunden Bankgeschäfte online erledigen und sogar digital unterschreiben können – ohne dafür in die zuständige Filiale zu müssen?

#4 Neue Technologien für neue Fachkräfte – von überall her    

Immer mehr Unternehmen setzen Arbeitskräfte weit außerhalb des eigenen Unternehmens-Radius ein. Denn Homeoffice und Remote-Arbeit sind für die meisten Unternehmen schon längst keine Fremdwörter mehr. Neue Technologien wie Video-Konferenz und Echtzeit-Plattformen, Kollaborations-Tools und digitale Whiteboards machen es möglich, Fachkräfte von überall aus der Welt zu erreichen – und auch einzustellen. So Fachkräfte für sich zu gewinnen, die bisher „unerreichbar“ schienen.

Catch the Future…!

Destination Future Schriftzug im Popart Stil

Fachkräftemangel begegnen

Dem Fachkräftemangel mit neuen Innovationen und Technologien entgegenwirken? Lass uns gemeinsam eintauchen in individuelle Chancenfelder. Wir hören Dir zu – Deine Themen sind unser Startpunkt.

Say Hi

Hello from Shenzen

Shenzhen als Innovation City

Wie China Sillicon Valleys am Fließband baut

SHENZHEN VALLEY

Bill Gates und Steve Jobs bauen im Silicon Valley der 80‘s innovative Computer. Und China hat verstanden, wie wichtig neue Technologien für die Zukunft der Volkswirtschaft sind. Gesagt getan. Ärmel hochkrempeln. Vollgas geben. Eine Stadt auf dem Reißbrett planen. Im Silicon Valley von „zero to one“. In Shenzhen von 0 auf 17 Millionen Einwohner. Wie das funktioniert? Worin Geheimnisse liegen? In diesem EARLY BRANDS Insight geben wir Einblicke aus Alexanders Erlebnissen und Begegnungen mit Menschen vor Ort – von Bremen einmal um die Welt.

Chinas „Greater Bay Area“ mit Shenzhen hat jetzt bereits mehr Wirtschaftskraft als Russland insgesamt – und wird in 10 Jahren die Top 5 Position weltweit innehaben. Hier werden dann auf kleinstem Raum 110 Mio. Einwohner die Zukunft mit hoher Geschwindigkeit voran rocken. Wer von uns in Deutschland kennt Shenzhen? Silicon Valley ist „old school“. Shenzhen „new school“: Hier lernen schon Kinder in der Grundschule Roboter und KI – und noch viel mehr.

S H E N Z H E NAm Puls der Zeit. Warum genau?

SPEED: Die hohe Innovationsgeschwindigkeit. Hier werden schon heute State of the Art Digital Innovationen mit Internet of Things (IoT) und Sensorik 2-3-mal schneller realisiert als „Made in Germany“. Ursprünglich ein Standort für die Produktion von IPhone & Co. ist Shenzhen heute eine voll vernetzte Werkstatt für Rapid Prototyping, Herstellung und User Testing. Vom smarten Airport bis zum IoT rund um Echtzeit-Vernetzung von Mobilität und Energie.

Alexander Witte in Shenzhen
Smart Airport of the Future: in Shenzhen bereits ein sehr erlebbares Konzept.

HOLISTISCH: Innovations-Anstrengungen werden ganzheitlich verzahnt. Innovation und Forschung sind zentrale Eckpfeiler des wirtschaftlichen Fortschritts. Und des Zugewinns an Wohlstand für die Bevölkerung. Hier werden Wirtschaftsförderung von KI, IoT, Mobility Innovationen und Digitalkompetenz durch Bildung mit Multimilliarden Investments der Wirtschaft verzahnt. So investiert der Technologie- und Digitalkonzern Huawei 15% des Umsatzes in Forschung und Innovation – die deutsche Wirtschaft weniger als 3%.

ENERGY: Shenzhen ist ein großes Rad der „Digital Innovationsmaschine“ China. Die Energie der Menschen: der unbedingte Wille Wohlstand zu erreichen. Sechs Tage die Woche. Von neun bis neun. Und das ohne Urlaub. In Shenzhen selbstverständlich – 996 Work Culture.

NO REGULATORY BARRIERS: Staatliche Grenzen für Datengewinnung, Analyse und Monetarisierung sind gering. Vorausgesetzt alles bleibt in China. Gerade beim Aufbau einer Vorreiterrolle in KI Innovationen im Gesundheitssektor ist dies ein immenser Vorteil. Ein anderes beeindruckendes Beispiel: Mobility Services.

Deep View der Shenzhen Transportation Agency
„Deep View“ der Shenzhen Transportation Agency: Verkehrsoptimierung und Steuerung in Echtzeit.

ZENTRAL: Mit zentralem Masterplan 2025 und Multimilliarden werden Schlüsseltechnologien und innovative Geschäftsmodelle nach vorne katapultiert: KI, IoT, Mobilität und nachhaltige Energie. Wer tiefer in das Thema eintauchen möchte – hier gibt es weitere beeindruckende Insights zu Chinas KI Strategie. Da ist es klar, dass Kinder bereits in der Grundschule Roboter visuell programmieren lernen.

Robotics und Künstliche Intelligenz in China bereits Grundschul-Stoff
Robotics und Künstliche Intelligenz in China bereits Grundschul-Stoff. Materialien wie das von UBTECH steht bei uns in Deutschland erst im Informatikstudium auf dem Lehrplan.

HIGH PERFOMANCE: Bereits heute stellt China mehr Windräder auf als jedes andere Land. Insgesamt 30% aller Windräder weltweit. In nachhaltige Energieerzeugung wird massiv investiert. Und gerade hier ergeben sich starke Synergien mit den Ambitionen rund um „Internet der Dinge“ und „Künstliche Intelligenz“. Denn Vernetzung ermöglicht gerade hier eine passgenaue Aussteuerung der Anlage und digitale Services.

ECONOMY OF SCALE: Ein Mega-Markt mit mehr als 1,3 Milliarden Menschen. Innovative Services und Geschäftsmodelle, die Menschen digital vernetzen sind nirgendwo weiter skalierbar als hier.

NO RETURN. NO WORRIES: Es gibt für China und die Greater Bay Area mit Shenzhen nur eine Richtung: Nach vorn. Warum ein Silicon Valley, wenn man mehrere haben kann? China is on the rise. Die Digitale Seidenstraße“ ist bereits in Betrieb. In der Cloud. Auf der Straße. Überall.

ubtech robot in shenzhen
Let’s become friends with Robots…

So läuft China in vielen Sektoren den USA Schritt für Schritt den Rang ab. Europa und Deutschland müssen Vollgas geben – und China als Innovation Partner nutzen + respektieren. Ohne unsere Grundwerte in Frage zu stellen.

Let’s Rock Together.

Catch the Future…!

Destination Future Schriftzug im Popart Stil

Zukunftgestalter

Mit positiven Menschen Positives gestalten und dabei Werte für die nächste Generation schaffen, das treibt uns an… Das ist unsere Mission.

Say Hi

Auf ein Frühstück mit Xing Ma

Shared Bike on WeChat

Impressionen aus der dynamischen Innovationslandschaft in Shenzhen

Was wir hiervon Lernen können

Shenzhen, im September 2019. Als um vier Uhr morgens der Wecker klingelt ist es noch dunkel. Schnell in die Turnschuhe, dass „Shared Bike“ mit der Digitalplattform „WeChat“ freigeschaltet und schon ist er auf Betriebstemperatur. Xing Ma sprintet drei Stockwerke in die Höhe. Kein Fahrstuhl? „Nee“, antwortet der 23-Jährige, „zu Fuß bin ich schneller“. Das Päckchen müsse umgehend beim Kunden sein.“ Der junge Kantonese ist Bote lokaler Lieferdienste wie S.F. Express und liefert heute in das neue Hauptquartier von Tencent. „Time is money in Shenzhen“, sagt er.

S.F. Express oder Tencent kennen in Deutschland nur wenige Menschen, dabei ist der Lieferdienst an diesem Septembermorgen geschätzte sechs Milliarden Euro wert und damit etwa so wertvoll wie die Deutsche Lufthansa. Das Technologie Unternehmen Tencent sogar 350 Milliarden Euro.

dynamischen Innovationslandschaft
Tencent Towers in Shenzhen
Die Tencent Towers in Shenzhen. Ein voll vernetztes Gebäude mit Gärten, Laufstrecke, Basketball Platz und vielem mehr. Bereits heute liegt Shenzhen auf Platz 6 der meisten Wolkenkratzer weltweit. Tendenz: stark steigend.

Zum Frühstück hält Xing Ma an einem kleinen Verkaufsstand. Die Suppe und den Sojadrink bezahlt er bequem mit Scan des QR-Cods auf dem Preisschild. Die App auf seinem Huawei Smartphone kommt von Tencent und heißt „WeChat“.  Anders als bei WhatsApp laufen hierauf mehr als eine Millionen Mini-Programme in nur einer App. So kann Xing Ma mit ein und derselben Digitalplattform eine Fahrradversicherung abschließen, seine Stromrechnung und sogar die Steuer bezahlen. Und für die Auslieferung des nächsten Pakets die beste Route in Echtzeit nutzen. Die App WeChat bietet dem jungen Chinesen also was Facebook, WhatsApp Messenger, Amazon, Uber, Apple Pay, Deliveroo oder auch die Sport-App Runtastic nur einzeln können. Und noch sehr viel mehr.

Was nach einer nebensächlichen Begegnung fast 10.000 km entfernt von Deutschland klingt, hat es in sich. Denn hierin liegen Fragen, die uns in Deutschland nicht erst die nächsten Jahre, sondern schon jetzt beschäftigen sollten.

Warum nimmt der junge Chinese nicht den Fahrstuhl, sondern sprintet lieber die Treppen hoch?

Wer an 6 Tagen die Woche von 6 Uhr morgens bis 9 Uhr abends arbeitet, der hat nur ein Ziel: Nach oben kommen, am sozialen Wohlstand und Wachstum partizipieren und dabei den Kunden stets im Fokus haben.

Erfolg im digitalen Zeitalter ist ein Langstreckenlauf. Es gilt, nicht mehr in den alten Bahnen, Märkten, Innovationsformen der 90er zu denken.

Das Technologieunternehmen Huawei aus China investiert aktuell bereits 15% des Umsatzes in digitale Innovation und Forschung. Wieviel investiert Ihr Unternehmen in diese Themenkreise? Im Fall von Innovationen und neuen Geschäftsmodellen ist Geiz alles andere als geil. Denn dies ist Ihr Wettbewerbsvorteil.

Natürlich rocken Sie mit Ihrem Verkaufsteam morgen früh wieder das operative Geschäft erfolgreich voran – aber seien Sie gleichzeitig auch ein „Möglichmacher digitaler Innovationen“. Das braucht Mut und unternehmerisches Denken und Handeln.

Eine Alternative gibt es nicht. Ohne digitale Services und Geschäftsmodelle, die mit der Stimme des Kunden entstehen, kommt auch kein Dienstleister und auch kein Produktionsbetrieb mehr aus. Als Kaffeehersteller werden Sie sonst vom digitalen Direktversand und Amazon verdrängt. Als Schrottunternehmer von dezentralen Schrottbörsen. Und als Banker von WeChat, Apple Pay oder Check24. Als Anwalt vom Roboanwalt und als Taxiunternehmer nicht von MyTaxi, sondern vom Airbus Air Shuttle Services mit Drohnen.

Warum kann in China selbst der Fahrradkurier sein Leben ohne Bank, Kreditkarte und Bargeld organisieren – und sogar die Steuer zahlen?

Unser Fahrradkurier mit WeChat braucht hierfür nur eine App. Er kann damit aus einer Hand alles rund um seinen Alltag organisieren. Der Nutzer bevorzugt Serviceerlebnisse, die ineinanderfließend und ohne Medienbruch einfach nutzbar sind. Genau wie WeChat agieren auch Unternehmen wie Spotify, N26 Bank. Wer den Kunden in den Fokus seines innovativen Handelns stellt, ihn bereits bei der Gestaltung der Innovation laufend einbindet, gewinnt. Der Schlüssel zum Erfolg ist hierbei das Nutzererlebnis. Auch für Ihr Unternehmen.

Digitalplattform App Innovation WeChat

Warum sind Unternehmen, die bis vor kurzem nur wenige kannten, so viel Wert und gewinnen täglich an Bedeutung?

Kapital fließt dorthin wo die Zukunft liegt oder sie am stärksten vermutet wird. Das zeigt auch ein Blick auf die Veränderung der weltweiten Aktienindices von USA, Europa bis nach China in den letzten 10 Jahren. Früher Industrieunternehmen, heute innovative Digital Champions, welche die höchste Marktkapitalisierung aufweisen. So auch Tencent in China.

Zudem gilt in unserem Innovations- und Kreativitätszeitalter: Die Unternehmen gewinnen an Bedeutung, die innovative und kreative Kundenbedürfnisse realisieren – und über Markt- und Branchengrenzen hinausdenken. Egal ob China oder Norddeutschland: Wenn Sie ein Produktionsbetrieb sind, dann bauen Sie mit Partnern und der Stimme des Kunden kreative Geschäftsmodelle, die Ihnen neue Erlösströme bieten. Sind Sie eine Bank, dann realisieren Sie innovative Finanzerlebnisse, die Menschen zufriedener machen und ihnen den Alltag erleichtern. Und als Handels- oder Logistikunternehmen liegen attraktive Chancen darin, Kundenabläufe einfacher und intuitiver zu gestalten – und hierbei digitale Mehrwertleistungen zu verankern. Die Erlöspotenziale, Gewinnmargen und Wachstumspotenziale aus diesen Innovationen sind mindestens genauso spannend, wie heute in Ihrem Geschäft.

Weshalb bietet China für uns so wertvolle Inspiration, als Unternehmer mutig innovative Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu forcieren?

Hatte WeChat 2015 rund 450 Millionen aktive User, so sind es 5 Jahre später deutlich mehr als 1 Milliarde. Ein Grund ist, dass die Chinesen nicht einfach WhatsApp kopieren, sondern dem Nutzer einen realen Mehrwert bieten – und sich täglich neu erfinden.

New ways of paying with QR-Code
QR-Code Payment with WeChat
Frühstück in Shenzhen: bequem mit dem QR-Code per WeChat bezahlen.

Ein weiterer Grund ist „Out oft the Box“ zu denken und Schnelligkeit. Das verlangt Markt- und Branchenübergreifend Chancen für neue Geschäftsmodelle zu erkennen, mutig zu investieren und „Step-by-Step“ agil zu realisieren.

Auch geht es um Unternehmens- und Führungskultur. Wenn Sie einem Vertriebsleiter ein hohes Gehalt für immer mehr Umsatz und Gewinn bieten, dann wird dieser garantiert immer mehr verkaufen, von dem was schon da ist. Wollen Sie in ein, zwei Jahren das verkaufen, was heute noch nicht da ist – dann verlangt dies nach innovativen Geschäftsmodellen, die Kundennutzen und neue Erlösströme stiften.

Was bedeutet dies für Deutschland und Europa?

Innovation im digitalen Zeitalter führt in Deutschland und Europa nur dann zu Wohlstand, wenn die Wertschöpfung auch in Ihrem Unternehmen und unserer Gesellschaft ankommt. Mutiges unternehmerisches Handeln ist damit eine Grundvoraussetzung, damit möglichst viele sozialversicherte Menschen auch in Zukunft z.B. in Bremen, Hamburg oder Hannover eine Heimat haben. Kreativ, schnell und wendig. Genauso wie der Fahrradkurier Xing Ma aus Shenzhen.

Alexander Witte bei der AHK Innovation Night in Shenzhen
Alexander Witte ist Managing Partner bei Early Brands Innovation & Technology Consultants aus Bremen. Mit einer Delegation der IHK Nord und Handelskammer Bremen war er vor wenigen Wochen in Shenzhen – und teilt seine aktuellen Eindrücke und Impressionen aus der internationalen Innovationslandschaft.

Die Publikation ist im Original erschienen unter https://handelskammer-magazin.de/downloads/

Catch the Future…!

Destination Future Schriftzug im Popart Stil

Zukunftgestalter

Mit positiven Menschen Positives gestalten und dabei Werte für die nächste Generation schaffen, das treibt uns an… Das ist unsere Mission.

Say Hi

Startup Nation Israel

Skyline Israel

Was wir von Israel lernen können

Mit Alexander auf Expedition in Tel Aviv, Haifa und Jerusalem

Wenn wir von Innovationen, neuen Technologien und inspirierenden Startups sprechen, kommen wir an der Startup Nation Israel nicht vorbei. Doch warum ist dies so? Was macht Israel zu einem weltweiten Hot Spot für Innovation?  Alexander gibt uns Einblicke in die Start-Up Nation Israel – aus seinen Erlebnissen und Begegnungen mit den Menschen vor Ort.

Alexander Witte in Tel Aviv
Alexander in Tel Aviv– spannende Eindrücke rund um Innovation, Technologie und großartige Startups.

EARLY BRANDS Insights: Alexander – Du hast spannende Einblicke in die „Startup Nation“ Israel erhalten und bist im Austausch mit innovativen Unternehmen aus Tel Aviv, Haifa und Jerusalem. Was ist dran an diesem fancy Label?

Alexander: Ich denke der Buchtitel „Start-up Nation Israel“ von Dan Senor passt prima. Die Israelis verfügen mit über 6,500 Startups bei 8,5 Millionen Einwohnern heute über die meisten Startups pro Kopf. Und nicht nur das: nach den USA hat Israel die meisten börsennotierten Technologieunternehmen in der Nasdaq. Mit dem Label der „Startup Nation“ für Israel verhält es sich wie mit „Made in Germany“ im Industriezeitalter: Eine tolle Qualitätsbotschaft, die hervorragend in unser dynamisches Innovations- und Wissenszeitalter passt.

Key Facts about Startup Nation Israel
Startup Nation Israel: Dazu gehört die Vielzahl erfolgreicher, technologiegetriebener Startups, Mut innovativ zu sein und international und breit zu denken und zu handeln.  

EARLY BRANDS Insights: Was denkst Du sind die Zutaten für den Erfolg Israels als Startup Nation?

Bei den Israelis stimmt der Mix. In Bildung und dem IT-affinen Militär IDF, den Israel Defense Forces, liegt ein Ursprung und auch Schlüssel des Erfolges. Auch werden Forschung, Technologie und konsequente Markt- und Kundenorientierung von Unternehmen schnell verzahnt. Also Kooperationen, Networking und Vertrauen in das Innovationsnetzwerk. Die Jungs und Mädels lernen schon als Teenager, wie dies im Zusammenspiel voranrockt. Und wie mit Technologie, Mut und Pioniergeist Zukunft gemeinsam gestaltet wird.

EARLY BRANDS Insights: In welchen Innovationsthemen und Technologien ist Israel aktuell besonders stark aufgestellt?

Alexander: Israelis sind quasi die „Masters of Deep Tech“ in unserem digitalen Zeitalter. Also, alles was hochtechnologisch und digital ist. Mehr als 400 KI und Machine Learning Startups. 450 rund um Cybersecurity. Mehr als 300 Unternehmen mit Fokus auf das Internet of Things. 800 FinTechs. 250 Big Data Companies. Plus Clean Tech. Plus 800 Social Media Startups. Viele in regem Austausch und am Puls der Zeit.

Alexander Witte Israeli App Wall in der Startup Nation Israel
Die Israeli App Wall im Technion Institute of Technology. Aktuell im Fokus: Die Kooperation mit Intel beim Thema künstliche Intelligenz.

Wie sich erkennen lässt: Israel ist zukunftsversiert und mit klarem Technologiefokus im digitalen Zeitalter unterwegs. Gerade bei tiefen Technologien wie künstlicher Intelligenz oder Cyber-Security werden Technologieknowhow, Erfahrung und Expertise aus dem israelischen Militär in innovative spannende Anwendungsfälle für Wirtschaft und Gesellschaft übertragen – zusammen mit Top-Forschungseinrichtungen wie dem Technion Institute of Technology. So setzt Intel beim Thema künstliche Intelligenz auf die Kooperation mit dem Technion. Als strategischer Investment und Innovationspartner des neuen AI Research Center in Haifa. Hier arbeiten Forscher gemeinsam mit Intel an innovativen Anwendungen in den Themenfeldern Gesundheit, autonomes Fahren, vernetzte Umwelt und industrielle Roboter.

EARLY BRANDS Insights: Hast Du Beispiele für israelische Innovationen, die bereits unseren Alltag bereichern?

Alexander: Klar, da gibt es unzählige. Eines der fortschrittlichsten Navis weltweit ist Waze. Es kombiniert GPS Navigationstechnologie mit sozialer Schwarmintelligenz der Verkehrsteilnehmer mit ihren Smartphones. Immer den schnellsten Weg, je nach aktueller Verkehrslage und Bewegung des Schwarms. Oder OrCam. Ein kleines Gerät für Sehbehinderte und Blinde, um den Alltag leichter und selbständiger zu meistern. Hier werden Vision Computing, Texterkennung und Stimmausgabe einzigartig in einer innovativen Anwendung verzahnt. Oder das Startup MobileEye. Hiermit fahren Autos von Audi bereits heute autonom – und sicherer. Und lassen es weniger krachen. Alle drei Startups stehen für israelische Deep Tech Innovationen, die auch Nutzen für die Gesellschaft stiften. Für sozialen Fortschritt und eine gemeinsam erfolgreiche Zukunft.

Alexander zu Gast bei Omer Elad vom Startup OrCam
Alexander mit Omer Elad vom Startup OrCam aus Jerusalem. OrCam My Eye kombiniert künstliche Intelligenz mit Text- und Gesichtserkennung sowie Sprachausgabe – das ermöglicht sehbehinderten Menschen selbständiger zu leben und ihren Alltag leichter zu meistern.

EARLY BRANDS Insights: Was fasziniert Dich am meisten an der Start-Up Nation Israel?

Alexander: Ganz klar: Die Leidenschaft für Innovation und Fortschritt. Israel ist eine Insel im Nahen Osten. Nur ungefähr so groß wie Hessen und ohne signifikante Rohstoffvorkommen. Doch genau das macht die Menschen vor Ort super kreativ. Mutig. Erfinderisch. Und fortschrittlich.

EARLY BRANDS Insights: Wie zeigt sich das bei der Umsetzung von Innovation durch israelische Start-Ups und Technologieunternehmen?

Alexander: Da fallen mir zwei wesentliche Schlüsselfaktoren ein. Erstens: Israelische Startups denken von Anfang an international. Also von der Idee zu marktreifen Prototypen konsequent in multiplizierbaren Geschäftsmodellen. Anstelle von israelitischen Insellösungen sind Markt- und Kundenbedürfnisse weltweit von Beginn an im Fokus. Zweitens: Internationale Kooperation wird in Israel besonders offen, schnell und engagiert gelebt. Beim Technologietransfer aus der Forschung über Spin-Offs und Kooperationen. Genauso auch beim Networking von Venture Capital und den zahlreichen Startup Acceleratoren wie z.B. The Dock für Logistik und Maritime Wirtschaft. Also im gesamten Innovation Ecosystem der Israelis. Das macht sie super sympathisch und aus meinem Blickwinkel zu einem hochinteressanten Partner. Für Innovation und Fortschritt in Europa, Deutschland und der Welt.

EARLY BRANDS Insights: Gibt es weitere Aspekte, die Israels Innovationsstärke unterstützen? Was können wir in Europa und Deutschland von den Israelis lernen?

Alexander: Deutsche Unternehmen wollen vielfach alles selbst entwickeln. Inhouse. Von der Idee bis zur Umsetzung. Und zwar ingenieursmäßig perfekt. Das funktioniert heute in einem super schnellen Hyperwettbewerb nicht mehr. Im markt- und branchenübergreifenden Innovationswettbewerb zahlt sich ein breiterer Blickwinkel aus. In Israel ist es ganz normal extern verfügbare Technologien mit Kapital, kreativen Ideen und Stärken des eigenen Unternehmens zu innovativen Geschäftschancen zu verzahnen. Das macht Vorsprung leichter und schneller.

EARLY BRANDS Insights: Last but not least: Was sollte unbedingt auf eine Bucket-List für Expeditionen in das Silicon Wadi?

Alexander: Definitiv Neugier. Sich einfach begeistern lassen. Von der Offenheit und Gastfreundschaft der Menschen. In Tel Aviv am Strand den Tag mit einem erfrischenden Sprung in das Mittelmeer starten. Oder kreative Inspiration von den zahlreichen Galerien und Museen, z.B. rund um den Rothschild Boulevard. Vor Ort versammelt auf kleinem Raum. Bei Sonnenuntergang: Im Suramare Freundschaft mit kühlen Drinks und tollen Gesprächen feiern. Über den Dächern von Tel Aviv.

Israel Suramare Rooftop Club
Start-Ups aus Tel Aviv sind technologisch weit vorn, doch auch die Kreativ- und Kunstszene ist ein Erlebnis. Hier die Video-Installationen im Suramare Root Top Club, Tel Aviv.

Auch eine Empfehlung: Mit den Locals Jerusalems Altstadt erkunden. Du spürst die Energie dieses magischen Ortes. Seine Bedeutung für so viele Weltreligionen. Und konkrete Ziele wie Start-Ups, Technologiepartner und VCs mit genau diesen kreativen, kulturellen Erlebnissen kombinieren. Für Inspiration und Entdeckergeist.

Catch the Future…!

Destination Future Schriftzug im Popart Stil

Zukunftgestalter

Mit positiven Menschen Positives gestalten und dabei Werte für die nächste Generation schaffen, das treibt uns an… Das ist unsere Mission.

Say Hi