Rocking Innovation & Technology Scouting
Scouting for Success
Im digitalen Zeitalter Innovations-und Technologievorsprünge erzielen
Wenn Unternehmen im digitalen Zeitalter Innovations- und Technologievorsprünge erzielen, spielt Innovation & Technology Scouting eine wichtige Rolle. Doch wie lässt sich das Aufspüren von Innovations- und Technologiechancen zum Erfolg führen?
EARLY BRANDS Insights: Was ist Innovation & Technology Scouting?
Alexander: Innovation & Technology Scouting ist das gezielte Aufspüren von wertvollen Innovations- und Technologiechancen. Dabei spielt die zeitliche Dimension und die Qualität eine Rolle. Denken wir an Konsumgüterhersteller mit starken Marken, Handelsunternehmen oder Retail Banken. Sie alle haben die Ambition vor dem Wettbewerb wertvolle Geschäftsmöglichkeiten und Partner zu entdecken.
Unsere Partner wollen auch im digitalen Zeitalter „First Mover“ sein, was bei ihrer Größe eine „toughe Challenge“ ist. Damit PS auf die Straße kommen, brauchen sie passgenauen Zugang zu individuell relevanten Impulsen, Technologien und Kooperationsmöglichkeiten entlang ihrer Wertschöpfungsströme. Und zwar weltweit. Mit Start-Ups und Tech Companies als Win-Win-Partner. Das Ganze in einer Weise, dass auch „Quick-Win“ ein Erfolg daraus wird.
Qualität im Scouting bedeutet daher: Auch bei Dynamik und Komplexität der digitalen Welt, den Wald vor Bäumen sehen. Und in diesem Wald wertvolle Früchte finden, mit Partnern ernten. Mit denen mehr als nur eine Sorte Obstsalat möglich ist.
EARLY BRANDS Insights: Woran zeigt sich das stark steigende Interesse von Top-Entscheidern rund ums Scouting?
Alexander: Geschäftsführer und Entscheider haben die strategische Bedeutung des Scouting für Ihren Geschäftserfolg erkannt. Wer abends die Höhle der Löwen schaut und sieht wie wendige Start-Ups binnen Monaten mehrere Millionen € Umsatz erzielen, der möchte das auch. Nur noch größer, weil die eigene Basis ein Vielfaches ist. Die Menschen sprechen diese spannenden Themen also von sich aus an, wollen sich mit Innovationen positionieren.
EARLY BRANDS Insights: Wie ist Innovation & Technology Scouting als Expertise bei EARLY BRANDS entstanden?
Alexander: Das Aufspüren von wertvollen Technologie- und Innovationschancen ist jeher Teil unserer DNA. Bereits 2007 hatten wir die Möglichkeit, für Technologie-Beteiligungsprojekte und Open Innovation Initiativen weltweit nach passgenauen Innovationschancen und Technologiepartnern Ausschau zu halten. Führende Konzerne wie Coca-Cola Corporation oder GlaxoSmithKline Consumer Healthcare gaben uns ihr Briefing. Und dann haben wir erste Expeditionen rund ums Scouting gestartet. Mit eigenen Scouting Teams, die für uns in den USA, Kanada und Europa schauten, was es dort gibt und Verbraucherstimmen in den Märkten vor Ort einfangen. Und das dann ergänzt um Media Research, erste eigene Technologie- und Innovationsdatenbanken und Dr. Google und solidem Marken- und Consumer Insights Denken.
In Zeiten der Google Filterblase und codierten Patenten, die Sand in die Augen streuen, ist heute gleichwohl sehr viel mehr nötig.
Ein Beispiel: Probiere einfach mal bei Google zehn Tage lang nach einer „lila Kuh“ zu suchen. Wenn Du am elften Tag nur das Wort Kuh suchst, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Google Dir eine lila Kuh und sogar eine Milka Schokolade anbieten möchte. Genau aus diesem Grund haben wir hohe Expertise rund ums Scouting aufgebaut und entwickeln diese mit einer Vielzahl toller Partner stetig weiter.
Mein persönliches Verständnis der Kunst des Scouting ist: Aus 50.000 potenziell relevanten Impulsen jeden Monat vielleicht 50-100 herauszufiltern und daraus Geschäftschancen zu erkennen. Es geht um passgenaue Ergebnisse, die im Zusammenspiel mit den differenzierten Innovations- und Forschungszielen, den Marken und dem Know-How im Unternehmen etwas Wertvolles ermöglichen.
EARLY BRANDS Insights: Welche Bedeutung spielen Trendprognosen und Patentdatenbanken für die technologische Früherkennung und den Innovationserfolg?
Alexander: Natürlich gibt es eine Menge Trendgurus, Research Orakel und auch sehr gut gemachte Trendanalysen, die Inspiration bieten. Oder IT Unternehmen, die Innovations- und Technologieentwicklungen anhand von Patentdatenbanken vorhersagen. Meine Erfahrung ist die Folgende: Trends und marktseitige Wachstumstreiber sind ein sehr willkommener Rückenwind. Den fangen wir ein und nehmen ihn gerne mit auf die Expedition für Wachstum und wirtschaftlichen Erfolg mit Innovation. Und gleichzeitig lassen sich daraus selten neue Boote, Segel oder gar Raumschiffe bauen…
EARLY BRANDS Insights: Wie wird das Scouting in der Praxis zum wirtschaftlichen Erfolg in Unternehmen?
Alexander: Der hohe Nutzen und Wert entsteht regelmäßig, wenn möglichst viele unterschiedliche Scouting-Quellen von Start-Ups, über Wettbewerb bis zu Lieferanten und Experten einbezogen werden. Zweites geht es um Denken und Handeln über Märkte und Branchen hinweg. Also nicht eine neue Minenfarbe für den Kugelschreiber suchen, sondern in breiteren Innovations- und Technologiekategorien Denken. Warum nicht sprechen anstatt Schreiben? Drittens strategische Lieferanten und Tech Partner kontinuierlich in das Scouting einbeziehen. Es geht darum Hand in Hand partnerschaftlich zu arbeiten und Potenziale zu erkennen.
Damit diese Vorteile ausgespielt werden, spielen wir auch die gesamte Klaviatur in unserer Innovationsberatung: Von Strategie und Konzeption des Scouting, operativem Scouting mit unseren Netzwerken bis hin zum Innovations- und Technologie-Portfolio Management. Und dem Tech Relationship Building mit Start-Ups und Tech Companies.
EARLY BRANDS Insights: Wie lassen Innovations- und Technologiechancen im Unternehmen profitabel verwerten?
Alexander: Es geht darum, die gewonnenen Impulse mit Ideen aus dem Unternehmen zu neuen Geschäftsmöglichkeiten mit Know-How und starken Partnern zu verknüpfen. Und diese Umsetzungskonzepte als Initiativen agil in die Exploration und Umsetzung zu bringen. Auch und gerade Vorstellungen von Kunden lassen sich dabei frühzeitig einbeziehen.
Unsere Aufgabe ist das Schürfen wertvoller Innovations- und Technologiechancen zu ermöglichen. Und eben auch deren schnelle wirtschaftliche Verwertung auf allen Ebenen zu unterstützen. Im Team Play mit den Top-Entscheidern und Mitarbeitern und natürlich Kunden.
EARLY BRANDS Insights: Kannst Du dies anhand von Erfolgsbeispielen konkret machen?
Alexander: Für viele sehr coole Markenunternehmen, Tech Companies und B2B Industrieunternehmen werden mit uns seit Jahren dauerhaft Ergebnisbeiträge von teils bis zu 10-15 Millionen € und bei Einzelinitiativen teils auch mehr pro Jahr realisiert. Das ist im Ergebnis jedoch die Leistung der Menschen in den Unternehmen. Wir agieren als Enabler und Supporter, machen Innovation Designs, Werte transparent und koordinieren.
Der Wert des Scoutings entsteht hierbei gerade aus der Erschließung neuer, profitabler Erlösquellen. Nicht als Einzelprojekte, sondern in der Gesamtschau als agile Innovations- und Wachstumsportfolios entsteht das optimale Chancen und Werteprofil. Wie bei der professionellen Vermögensverwaltung ist es auch mit dem Aufspüren und Realisieren von Innovations- und Technologiechancen: Wenn mehrere wertvolle Bälle gleichzeitig in die Luft gebracht werden, dann kommen einfach mehr wertvolle Ergebnisse ins Ziel. Weitere Ergebniseffekte sind Qualitätssteigerungen oder auch Nachhaltigkeitsvorteile. Oftmals auch mit Blickwinkel auf Produktivität und Effizienz.
EARLY BRANDS Insights: Was ist das Erfolgsrezept ?
Alexander: Innovation & Technology Scouting ist ein wichtiger und wesentlicher Startpunkt, um erfolgreich Innovationschancen zur Geschäftsentwicklung nutzbar zu machen. Zugleich sind es am Ende immer die Menschen bei uns im Team und bei unseren Partnern, die mit Leidenschaft und Know-How den Unterschied machen. Das Denken und Handeln in Markt- und Kundenbedürfnissen ist und bleibt erfolgsentscheidend.
Es geht darum, die Menschen, mit denen wir gemeinsam Zukunft gestalten, zu verstehen und zu ermöglichen mit ihren Unternehmen erfolgreich zu sein. Täglich dazu zu lernen und gemeinsam zu wachsen.
Catch the Future…!