Innovation Spotlight: Künstliche Intelligenz

Pink, blauer Hintergrund

Wie künstliche Intelligenz schon heute stattfindet

Attraktive KI-Anwendungsfelder aus der Praxis

Künstliche Intelligenz oder „KI“ ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit, die im Kern unser menschliches Handeln und unsere Lernfähigkeit digital nachahmt. Hieraus ergeben sich spannende Anwendungsmöglichkeiten. Und Innovationschancen für Unternehmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Unternehmen über alle Branchen hinweg wollen die technologischen Gestaltungsmöglichkeiten rund um künstliche Intelligenz verstehen. Sie wollen Erfahrungen mit der Technologie sammeln. In diesem Innovation Spotlight beleuchten unsere Innovations- und Technologieexperten drei Anwendungsfelder, in denen künstliche Intelligenz bereits einen hohen Praxisnutzen stiftet.

# 1 ROBOTER & TRANSPORTMITTEL

Roboter als physische Maschinen sind bereits seit Jahrzehnten erfolgreich im Einsatz. Sie unterstützen beispielsweise die Automobilindustrie bei der Fahrzeugfertigung mit einzelnen, sich wiederholenden Tätigkeiten wie Schweißen von Fahrzeugkomponenten. Auch ohne künstliche Intelligenz leisten Industrieroboter bereits einen großen Mehrwert, denn sie arbeiten zuverlässig, schnell und präzise, Tag und Nacht. Die KI als weitere Schnittstellen-Technologie neben Mechatronik, Sensorik etc. hebt die Fähigkeiten von Robotern auf ein neues Level. Denn sie gibt Robotern ein „Gehirn“, das ihnen ermöglicht, die Umwelt wahrzunehmen und ihr Verhalten interaktiv anzupassen. Sie lernen und treffen Entscheidungen selbständig. Das ist nicht nur bei der Erforschung des Weltalls hilfreich, wo Roboter wie vom DFKI Robotics Innovation Center zu selbständig handelnden Akteuren werden, um Basislager auf fremden Planeten aufzubauen.

KI Roboter und Transportmittel

Die Einsatzbereiche autonomer Roboter sind für viele Branchen von großem Interesse. Von Fertigungsindustrie, Medizin, über Katastrophenhilfe, bis zur Gastronomie sorgen smarte Helfer für vielfältige Innovationsmöglichkeiten. Beispielsweise in Form von Drohnen-Robotern: Die intelligente Drohne vom israelischen Startup Tevel Aerobotics ist mit einem Greifarm ausgestattet, der die Pflege und das Ernten von Obstplantagen autonom erledigt. Die Drohne erkennt verschiedene Früchte, ihren Qualitäts- und Reifezustand und entscheidet eigenständig, was zu tun ist. Das spart wertvolle Zeit und Kosten. Auch Fahrzeuge werden zunehmend autonom und verändern allmählich unser Bild, wie wir oder Waren von A nach B kommen. Die Anzahl der Unternehmen und Projekte, die an smarten Mobilitäts- und Transportlösungen arbeiten, steigt rasant. Egal ob autonome Auto-Taxis von Waymo, Flug-Taxis von Airbus oder Lieferfahrzeuge von Nuro oder Alibaba – Startups und Big Player gestalten schon heute die Zukunft ihrer und benachbarter Branchen. Durch Innovationen, die nur durch KI-Technologien möglich sind. Unternehmen wie das Startup SparkCognition liefern hierfür das passende „künstliche Gehirn“. Neben Robotern mit einem zunehmenden Grad an Autonomie, sind Roboter auch zunehmend kooperativ. Sie arbeiten aktiv mit Menschen Hand in Hand: Kollaborierende Roboter, kurz: „Cobots“. Der Operationsroboter Da Vinci assistiert bereits Ärzten in Krankenhäusern, indem er präzises und sicheres Operieren ermöglicht.

Unsere Einschätzung: KI-basierte physische Roboter und smarte Transportmittel bieten Unternehmen eine Fülle spannender Gestaltungsoptionen für Innovationen rund um Prozesse, Produkte, Services und Geschäftsmodelle. Die Einsatzbereiche und der Nutzen gehen bereits heute weit über effiziente Fertigung und Logistik hinaus.

# 2 INTELLIGENTE DIENSTLEISTUNGEN

Schon lange begleiten uns im Alltag erste KI-basierte Dienste: Beispielsweise smarte Email-Filter, die uns vor lästigen Spam-Emails schützen, oder die Navigations-Apps auf unserem Smartphone, die uns abhängig von der aktuellen Verkehrslage die besten Routen anzeigt.  Immer mehr Unternehmen setzen auf die Gestaltungsmöglichkeiten von KI für neuartige und verbesserte Dienstleitungen.

Technologieunternehmen wie Automation AnywhereIBM mit Watson oder Amazon Web Services bieten mit „AI as a Service“ bereits heute eine breite Palette einfach buchbarer KI-Werkzeuge, mit denen sich intelligente Services z.B. mit Sprach- und Bilderkennung gestalten lassen. Ein Hauptanwendungsbereich hierfür sind wiederkehrende Tätigkeiten im digitalen Servicekontext. Wie die Bearbeitung von Kundenanfragen per Email oder Live Chat. Immer häufiger übernehmen lernende Chatbots diese Kundeninteraktion. Die Software Roboter interpretieren das Anliegen von Kunden und helfen bei Fragen der Kunden weiter. Digitale Experten verändern auch die Finanzbranche. Fintechs wie Scalable Capital erobern mit KI-basierten Vermögensverwaltern die Finanzberatung: Je nach persönlicher Risikobereitschaft der Privatanleger legt der Robo Advisor das Geld „intelligent“ an – oder handelt sogar selbst Aktien, Rohstoffe und andere Anlageklassen automatisiert. Professionelle Anleger setzen schon länger auf diese KI-basierten Trading Dienste, kurz Algo-Trading. Und im Gesundheitsbereich helfen digitale Ärzte wie Ada, die medizinisches Wissen und künstliche Intelligenz vereinen. Der digitale Doktor analysiert die Symptome und hilft bei der Auswahl der richtigen Behandlung – bei Selbstdiagnose von Patienten im Netz und als professioneller Assistent für Ärzte: Infervision ermöglicht bereits heute Hunderten Krankenhäusern die sekundenschnelle Analyse von Lungenaufnahmen durch KI-basierte Bildanalyse. Die Diagnose von Lungenkrebs wird hierdurch beschleunigt.

KI Intelligente Dienstleistungen

Auch Versicherer wie die AXA XL setzen verstärkt auf KI-basierte Online-Dienste. So lässt sich bei Gebäudeversicherungen die Risikobewertung mit umfangreichen Gebäudegutachten und Ermittlung von Versicherungskonditionen optimieren. Die KI-Plattform ermöglicht hierdurch auch eine schnellere Bearbeitung – zur Freude der Versicherung und ihrer Kunden.

EARLY BRANDS ist überzeugt: Markt- und branchenübergreifend bieten sich zahlreiche spannende Ansatzpunkte für digitale, KI-basierte Dienste – zur Unterstützung von internen Abläufen oder in Form neuer Kundenservices und Geschäftsmodelle. Startpunkt hierfür sind stets die Kunden- und Anwenderbedürfnisse . Und es braucht mehr denn je ein Augenmerk auf kreative Use Cases, bei denen KI einen hohen Kundennutzen gegenüber dem aktuellen Status Quo stiftet. Sei es die schnellere Beantwortung von Kundeanfragen oder die beschleunigte Diagnosestellung. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den individuellen Potenzialen „intelligenter Dienstleistungen“ beschäftigen. Dies ist essenziell, um das eigene Serviceangebot zukunftssicher weiterzuentwickeln.

# 3 SMARTE GERÄTE UND ANLAGEN

Unter smarten Geräten und Anlagen verstehen wir zum Beispiel Sprachassistenten wie Amazons Alexa, die uns die Wünsche von den Lippen ablesen – und uns die Steuerung von vernetzten Geräten wie Kaffeemaschine und Lampen per Sprache ermöglichen. Das Internet der Dinge in Verbindung mit künstlicher Intelligenz macht es möglich. Auch spannend im Kontext von Smart Home sind intelligente Stromnetze. Sie überwachen und steuern sich selbst. Sie sorgen in Zeiten erneuerbarer Energien und dezentraler Energieversorgung für ein stabiles Netz. Netzbetreiber und Energieversorger stellen so die Qualität ihrer Leistungen sicher. Gleichzeitig schafft das KI-basierte Netz Möglichkeiten für neue Services wie flexible Stromtarife.

KI Smarte Geräte und Anlagen

Das Beispiel intelligenter Netze lässt sich auf andere Einsatzbereiche wie Warenlager, Fabriken übertragen: Alibabas autonome Lager mit intelligentem Warenmanagement oder intelligente Fabriken mit vorausschauender Inspektion und Wartung. Das intelligente Zusammenspiel einzelner Geräte und Sensoren beschleunigt Prozesse, verhindert teure Ausfälle und erhöht die Qualität. Künstliche Intelligenz ist dabei die „lernende Instanz“, die Logistik- und Fertigungsanlagen mit großen Datenmengen interpretiert und im Idealfall immer besser orchestriert. Das Startup Iron Ox mit seinen vollautonomen Gemüsefarmen macht das Disruptionspotenzial smarter Anlagen deutlich: KI-basierte Roboter, Feuchtigkeitssensoren und weitere Farming-Komponenten ermöglichen ein völlig neues Zusammenspiel: Sähen, Qualitätsbewertung, Pflege und Ernte von Gemüse und Kräuter wird autonom realisiert. Rund um die Uhr. Solche mobilen Farmen lassen sich flexibel in der Nähe von Großstädten platzieren, Transportkosten einsparen und bieten erntefrisches Gemüse.

Von Robotern über intelligente Dienstleistungen bis zu smarten Geräten und Anlagen: Bereits heute sehen wir, wie künstliche Intelligenz als wichtige Querschnittstechnologien hohen Nutzen für Anwender und Unternehmen stiftet. In Verbindung mit kreativen Ideen und Stärken der Unternehmen wie Marken, Vertriebskanälen und Kunden ergeben sich völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für Innovation. Rund um Prozesse, Produkte, Services und Geschäftsmodelle. Unternehmen in allen Branchen sind gefragt, die individuellen Chancen von KI-Technologien für sich zu identifizieren. Und sie agil mit Partnern und Usern zu erschließen.

Catch the Future …!

Destination Future Schriftzug im Popart Stil

Künstliche Intelligenz

Spannende Chancenfelder für KI, individuell mit Blick auf die Stärken unserer Partner sowie Markt- und Kundenbedürfnissen. Wir gestalten attraktivste Anwendungschancen kreativ, gemeinsam mit Dir. Tauche ein!

Say Hi