Geschäfts­modell – Zukunft heute gestalten

Whiteboard mit bunten Post Its, die ein agiles Geschäftsmodell abbilden

Geschäfts­modelle –  wer, wie, was, wieso, weshalb, warum?

Schnell, kreativ attraktive Spielfelder gestalten – darum geht’s

Digitaler Wandel. Komplexität und Dynamik. Neue Technologien und Innovation. Unsere Zeit dreht sich schnell und wird immer schneller. Auch wenn wir Zuhause gern entschleunigen, auf Achtsamkeit setzen, Yoga lieben und meditieren – unsere Unternehmen müssen am Puls der Zeit sein. Und dennoch innehalten: Bedürfnisse der Märkte von Morgen gilt es heute zu antizipieren. Und das eigene Geschäftsmodell darauf auszurichten:

Aber was verstehen wir unter Geschäftsmodellen? Warum sind sie so wichtig?

GESCHÄFTSMODELL – WAS IST DAS EIGENTLICH?

Wenn wir nach dem Begriff „Geschäftsmodell“ suchen, spuckt Google uns mehr als 12.300.000 Treffer aus. Eine hohe Fülle an unterschiedlichen Definitionen werden wir für diesen Begriff auch finden.

Wir von EARLY BRANDS sehen Geschäftsmodelle als Gestaltungsspielfelder für den wirtschaftlichen Erfolg und Ausbau der Wettbewerbsstärke und Innovationskraft unserer Partner. Es drückt aus, wie ein Unternehmen Wert generiert, transportiert und sicherstellt – heute und für künftige Generationen.

GESCHÄFTSMODELL –  WIESO, WESHALB, WARUM?

Hat das Automobil noch rund 80 Jahre gebraucht um sich bei 50% der Bevölkerung zu etablieren, schaffte es Apples iPhone in einem beeindruckenden Tempo von nur 8 Jahren. Es zeigt sich: Wer nicht heute schon die Veränderungen von morgen auf dem Radar hat, wird übermorgen vielleicht schon nicht mehr da sein.

Die Lebenserwartung von Unternehmen mit statischen Geschäftsmodellen sinkt stetig. Warum? Weil der kontinuierliche Wandel im digitalen Zeitalter Unternehmen ständig neu herausfordert. Kunden- und Verbraucherbedürfnisse wandeln sich schnell. Wir erleben tagtäglich markt- und branchenübergreifenden Wettbewerb. Digital Natives sind sprunghaft. Loyalität eher ein Fremdwort. Start Ups und innovative Services mit disruptiven Technologien von Blockchain bis Künstliche Intelligenz werden nahezu täglich auf den Markt gebracht.

WIE SETZT SICH EIN GESCHÄFTSMODELL ZUSAMMEN?

Spätestens seit der Steinzeit benötigt jedes Geschäftsmodell ein klares und markrelevantes Nutzenversprechen für die avisierten Zielgruppen und User. Nach der „Out-of-Africa-Theorie“ wurde bereits vor 7.000 Jahren mit dem Einbaum ein innovativer, einzigartiger Nutzen gegenüber dem bis dahin verbreiteten Floß erzielt: Endlich trockenen Fußes auf Flüssen und Meeren reisen.

Keimling wächst aus Boden, Symbol für Erfolg mit Geschaeftsmodellen

Welche Problemstellung im Spielfeld (Markt) lässt sich über welche Produkte und Services (Lösungen) vorteilhafter als heute befriedigen? Worin liegen attraktive Erlösquellen? Was sind die Kostenstrukturen? All dies sind Elemente zur Gestaltung des Geschäftsmodells.

Ein weiteres wertvolles Element: Der WOW! Faktor. Was begeistert Kunden wirklich? Und worin liegt die Differenzierung zum Wettbewerb? Auch das gilt es frühzeitig herauszuarbeiten – und mit Einbeziehung von Mitarbeitern, Partnern und Usern zu gestalten. Damit das Geschäftsmodell nicht nur auf dem Papier Begeisterung stiftet.

Beim ersten iPod von Apple da war ein WOW! das einfach zu bedienende, stylische Gehäuse mit dem Drehrad (Jogdial) zu Anwahl der Titel. Bei Amazon gibt es WOW’s! wie „Sehen sie was andere Käufer gekauft haben“. Bei unserem ersten Joystick vor 30 Jahren war es die Schnellfeuer-Taste. Also konkret: Was ist heute WOW! in Deinem Geschäftsmodell? Wie kann das Geschäftsmodell für ein zukünftiges WOW! der User weiterentwickelt werden?

WIE GESCHÄFTSMODELLE ERFOLGREICH (WEITER-)GESTALTEN?

Wenn wir bei EARLY BRANDS von Geschäftsmodellentwicklung sprechen, dann meinen wir: Schnell + wendig + nah am Markt und Kunden sein. Die Zeit, in der wir monatelang ausgeklügelte Strategiepläne erarbeiten ist vorbei. Innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die marktrelevant sind, erfordert Wendigkeit und frühzeitige Einbeziehung der User-/Kunden.

Agile Geschäftsmodellentwicklung im Team mit Post-Its

Frühzeitiges und kontinuierliches User Feedback ist essentiell. Mitarbeiter, Partner mit ihren Ideen und Vorstellungen zu Mitgestaltern zu machen das Erfolgsrezept.

Kreative Tools und Innovationsmethoden wie Business Model Canvas, Use Cases, Build-Measure-Learn mit User Feedback und unser Innovation & Technology Scouting unterstützen hierbei. Was jedoch wirklich wichtig ist, ist die Erkenntnis, dass Geschäftsmodelle nie perfekt sind. Und es auch nicht sein müssen. Und, dass sie kontinuierlich Impulse für Veränderungen brauchen. Also: Geschäftsmodelle Stück für Stück, evolutionär entwickeln. Einzelne Gestaltungselemente weiterentwickeln, testen und schrittweise verbessern. Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden. Schon kleine Änderungen können große Hebelwirkungen veranlassen.

DEIN GESCHÄFTSMODELL – WO SOLL DIE REISE HINGEHEN?

Es wird deutlich: Die Welt bewegt sich. Es gibt niemanden, der mal eben auf Pause drücken und den aktuellen Erfolg mit bestehenden Geschäftsmodellen für immer festhalten kann. Der Erfolg von Produkten und Services aus der Vergangenheit ist nicht Rettungsanker und Erfolgsgarant für die Zukunft. Deshalb gilt es, sich selbst kontinuierlich zu challengen.

Catch the Future…!

Destination Future Schriftzug im Popart Stil

Gemeinsam gestalten

Am Puls der Zeit bleiben… Genau hierbei unterstützen wir von EARLY BRANDS Innovation & Technology Consultants. Punktgenau. Individuell. Und mit Blick auf Werte für künftige Generationen.

Say Hi