Age Tech
Für eine lebenswerte Zukunft
Wie Innovation und Technologie das Leben im Alter bereichern und erleichtern
In einer schnelllebigen Welt, in der Technologie ständig Fortschritte macht, gewinnt eine Frage zunehmend an Bedeutung: Wie wollen wir im Alter leben? Diese Frage ist nicht nur für die ältere Generation interessant, sondern für uns alle. Der demografische Wandel führt zu Änderungen und neuen Bedürfnissen: Die Lebenserwartung steigt. „Alte“ sind länger „jung“, wünschen sich mehr vom Leben und sehnen sich nach Wohlbefinden und Sicherheit. So werden auch digitale Innovationen und neue Technologien immer wichtiger. Nicht nur, weil sie in vielerlei Hinsicht Erleichterungen und Kontrolle ermöglichen. Sondern auch, weil immer mehr Generationen an diese gewöhnt sind.
Was genau verstehen wir unter dem Begriff „Age Tech“? Wo können digitale Möglichkeiten in Pflege und Wohnen schon heute sozialen und wirtschaftlichen Nutzen stiften? Wie können Innovation & Technologie dazu beitragen, das „Altern“ auf ein neues Level zu heben?
Wir bei EARLY BRANDS Innovation & Technology Consultants beschäftigen uns tagtäglich mit Innovationen für nächste Generationen. Innovation, die beim Menschen ankommt, ist unser Fokus.
Wir sehen, dass Age Tech Innovationen vielversprechende Möglichkeiten bieten, den Alltag von Senioren, Angehörigen und Pflegepersonal zu verbessern. Für ein selbst bestimmtes Leben auch im Alter. Die Möglichkeiten sind schon heute sehr vielseitig:
Kommunikation und Pflegealltag
Ein zentraler Aspekt zwischen Senioren, Angehörigen und Pflegepersonal ist die Kommunikation. Innovative Lösungen können Senioren helfen, mit ihren Angehörigen in Kontakt zu bleiben. Die Pflege zu Hause unterstützen. Oder z.B. durch intelligente Systeme einen einfachen Austausch zum Pflegepersonal ermöglichen. Kommunikation auch über weite Distanzen wird so zum „Kinderspiel“. Durch den zunehmenden Fachkräftemangel ist insbesondere auch die Entlastung von Pflegepersonal im Arbeitsalltag eine große Herausforderung. Hier können Innovationen dazu beitragen, Prozesse zu optimieren und Pflegekräften zu ermöglichen, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist: die Betreuung der Menschen.
Ein Beispiel, das eindrucksvoll zeigt, wie mit bereits bestehender Technologie ein großer Mehrwert geschaffen werden kann ist LifeLoop. Eine digitale Plattform, die Familienmitglieder aktiv in die Residenzen ihrer Angehörigen einbindet. Durch Funktionen wie Gemeinschaftskalendern, Gruppenchats oder verschiedenen Überwachungstools. Auch Hayylo bietet eine Möglichkeit, Pflegeteams mit Familien, aber auch anderen Dienstleistern wie Seniorenchören oder Seniorenfahrten zu verbinden. So werden Zeit, Mühe und auch Kosten gespart. Kommunikation erleichtert. In allen Lebensbereichen. Für Senioren und auch für ihre Angehörigen und Pflegenden.
Auch bieten „Generative AI“ Technologien neue Möglichkeiten, den Pflegealltag zu vereinfachen. Welbi beispielsweise automatisiert administrative Aufgaben der Pflegekräfte. Das führt zur Entlastung in der Dokumentation. Und es bleibt mehr Zeit für die Pflege.
Diese Innovationen zeigen, wie Technologie dazu beitragen kann, das Leben im Alter zu verbessern, aber auch die Angehörigen und Pflegekräfte zu bereichern. Es sind jedoch nicht nur die technologischen Lösungen selbst, die einen Unterschied machen, sondern auch die Art und Weise, wie sie auf die Bedürfnisse und Wünsche der älteren Menschen zugeschnitten sind.
Selbstständiges Leben und Wohnen
Eine der größten Herausforderungen und Wünsche im Alter ist das Streben nach einem selbstbestimmten, unabhängigen und zugleich sicheren Leben. Hierbei kommen Technologien zum Einsatz, die es Senioren ermöglichen, fit zu bleiben. Auch Smart-Home-Anwendungen, die das Leben in den eigenen vier Wänden im hohen Alter erleichtern und die Gesundheit überwachen, tragen dazu bei, dass immer mehr Menschen das Leben im Alter unabhängiger gestalten können.
Ein Beispiel hierfür ist SensorCall. Ein Nachtlicht, das die Aktivitäten der Senioren überwacht und so eine Sturzprävention bietet. Wer im hohen Alter allein lebt, braucht sich so weniger Sorgen machen. Und Angehörige werden bei Auffälligkeiten direkt benachrichtigt und können schnell reagieren.
Nicht jeder Senior interagiert schon heute souverän mit neuen Technologien. Dennoch wirken neue Technologien nicht unbedingt abschreckend. Im Gegenteil: Sie wecken Interesse. Dies tut auch Obie, um Senioren fit zu halten. Obie hat nämlich Raumprojektionen mit Activity- und Memoryspielen entwickelt. So bleibt weniger Zeit für Langeweile im Alter. Und Technologien machen auch im Alter Spaß.
Andere Innovationen wie GoGo ermöglichen es, auch nicht so technik-affinen Senioren einfach per Telefon eine Fahrt, Mahlzeiten oder Unterstützung im Haushalt anzufordern.
Innovative Wohnkonzepte
Im Bereich der Wohnkonzepte für ältere Menschen zeichnen sich spannende Entwicklungen ab, die das Potenzial haben, das Leben von Senioren maßgeblich zu verbessern. Von technologiegestützten Lösungen bis hin zu innovativen Formen des Zusammenlebens, bieten Innovationen viele Vorteile.
Co-Living beispielsweise erfreut sich auch bei Senioren immer größerer Beliebtheit und fördert soziale Interaktionen. Wer im Alter nicht allein, sondern lieber mit Gleichgesinnten zusammenleben möchte hat hier heute bereits viele Möglichkeiten neben der klassischen Residenz oder Pflegeheimen. Lively z.B.setzt ein hybrides Wohnmodell um, wobei Aktivitäten, Wohnen, Pflege & Service kombiniert werden.
Auch Entwicklungen in anderen Bereichen der Immobilienbranche, wie z.B. Tiny Houses werden bereits auf die Zielgruppe „Senioren“ zugeschnitten und mit innovativen Services verknüpft.
Die Zukunft des Age Tech
Die Zukunft des Age Tech ist vielversprechend, und wir sind sicher, dass in den kommenden Jahren viele weitere Innovationen Werte für das Leben im Alter schaffen. Die Beispiele aus diesem EARLY BRANDS Insight zeigen deutlich, das Potenzial von Age Tech und welche zahlreichen Möglichkeiten es bietet: Von der Nutzung künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, über die Verwendung von Sensoren bis hin zur IT-Plattformen, die Menschen miteinander verbinden. Die Anwendungsmöglichkeiten und Wachstumspotenziale sind riesig. Der Startpunkt sollten stets die Bedürfnisse der Nutzer sein. So entsteht aus der Innovationsberatung mit Co-Creation ein Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft.
Catch the Future…!