Design Sprint – Innovations­methode

Gelbe Rakete auf gelbem Hintergrund

Innovationen frühzeitig die Stimme des Kunden geben

Design Sprint für mehr Innovationserfolg

Elena gibt uns Einblicke, wie Design Sprints für Innovationserfolg im digitalen Zeitalter einen wertvollen Beitrag leisten. Als Innovation & Technology Consultant realisiert sie regelmäßig innovative Services und Geschäftsmodelle mit genau dieser kreativen Innovationsmethode.

EARLY BRANDS Insights: Elena, was genau versteht man unter einem Design Sprint?

Elena: Für mich persönlich ist es eine kreative Art, Lösungen markt- und geschäftsrelevant zu gestalten. Dies können neue Produkte oder Services eines Unternehmens, aber auch Weiterentwicklungen bestehender Services sein. Es geht um kreatives gemeinsames Entwickeln, wie Nutzererfahrung von morgen schon heute aussehen kann. Hierbei zählt Schnelligkeit, Kreativität und Agilität anstatt Perfektion. Das frühzeitige Feedback zukünftiger User der Innovation – also der Zielgruppe – wird dabei laufend eingebunden.

Kreative Ideenentwicklung im Team während eines Design Sprint
Design Sprint –  Innovationen heute schnell, kreativ entwickeln mit Blickwinkel und Stimme des Nutzers.

EARLY BRANDS Insights: Warum setzen unsere Partner auf Design Sprints zur Entwicklung ihrer Innovationen?

Elena: Mit Design Sprints lassen sich Innovationen sehr schnell interaktiv entwickeln und sofort marktrelevant testen. Kurze Zeit bedeutet, dass binnen 4 – 5 Tagen visuell erlebbare Produkte / Services vorliegen. Durch diesen sehr kreativen und zugleich insight-orientierten Ansatz erreichen wir eine 100%ige Nutzerorientierung. Auch für die Wirtschaftlichkeit von Innovationen ist dies sehr positiv. Denn Innovationen werden nur noch realisiert, wenn sie marktrelevant sind und zugleich wirtschaftlich attraktiv.

Zudem schaffen Design Sprints Vertrauen und Zuversicht in Innovationen. Mitarbeiter werden mit ihren Ideen und Erfahrungen eingebunden. So eröffnen sich unterschiedliche Blickwinkel und gleichzeitig werden verschiedene Vorstellungen von Themenexperten wie Einkauf, Vertrieb oder IT bis zum Vorstand aktiv eingebunden.

EARLY BRANDS Insights: Was ist ein typischer Startpunkt für einen Design Sprint, und wie wird vorgegangen?

Elena: Startpunkt ist das gemeinsame Verstehen der Problemstellung aus Markt- und Unternehmenssicht. Das Herausarbeiten einer Aufgabenstellung mit konkreten Anwendungsfällen, also Use Cases, die mit der Innovation marktrelevant gelöst werden kann. Wir betrachten dabei gezielt Produkte und Services, die Lösungen für vergleichbare Fragestellungen bieten, vom Wettbewerb und auch aus benachbarten Branchen und Märkten. Dies unterstützt die Diskussion und macht sie lebendig.

EARLY BRANDS Insights: Wie geht es dann weiter, wie arbeitest Du kreativ mit Deinem Team?

Elena: Ein wichtiger Folgeschritt ist die Erstellung eines Routenplans. Das bedeutet, dass wesentliche Aktivitäten des Nutzers in der Interaktion mit dem neuen Produkt bzw. Service in ihrer Abfolge als Wege skizziert werden. Wir machen das auf Post-It‘s, agil und pragmatisch. Das unterstützt uns als Innovationberatung sehr schnell im Dialog mit Klienten und Usern diejenigen Wege zu finden, die auf kürzestem Weg das Nutzerbedürfnis erfüllen. Sobald das Ziel und der thematische Fokus des Sprints als Routenplan feststeht geht’s auch schon ans Skizzieren kreativer Lösungsideen. Also darum, wie ein neuer Service oder ein neues Produkt zukünftig aussehen wird.

Entwicklung von Papier Prototypen
Lösungsskizzen dienen dazu, eigene Ideen aufs Papier zu bringen und sie mit anderen zu teilen – auch wenn es nur einfache, bunte Kästchen sind.

EARLY BRANDS Insights: Wie werden die entwickelten Lösungen erlebbar – und Innovationserfolg frühzeitig messbar?

Elena: Das kann beispielsweise ein Klick-Dummy mit einfachsten Funktionen sein. So lassen sich in kurzer Zeit wesentliche Funktionen und der Nutzwert einer Innovation erleben – und testen. Dazu gehört es auch, frühzeitig Nutzer-Feedback zu generieren.

EARLY BRANDS Insights: Wo realisierst Du Design Sprints, was für eine Atmosphäre unterstützt dabei?

Elena: Wir schaffen eine offene, kreative Atmosphäre. Design Sprints können wir an jedem Ort der Welt realisieren. In unseren Kreativräumen in Bremen verfügen wir als Innovationsberatung bereits über Räumlichkeiten, die wir regelmäßig für Design Sprints nutzen. Auch haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht direkt im Markt, nah am Nutzer mit dem Klienten vor Ort zu sein. Im Sinne eines „Pop-Up“ lassen sich sehr coole Locations an nahezu jedem Ort finden und kreativ nutzen.

EARLY BRANDS Insights: Wie erreichst Du, dass der Design Sprint passgenau für die Innovations-Fragestellung des Unternehmens ist?

Elena: Es geht darum Design Sprints individuell, je nach Innovations-Fragestellung und Unternehmen zu realisieren. Startpunkt war für uns vor längerer Zeit das Best Practice Vorgehen von Google Ventures. Empfehlen kann ich in diesem Zusammenhang „Sprint – Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst“. Eine gute Übersicht über verschiedene Methoden, die ein Design Sprint in sich vereint und viele Tipps von Moderation bis Umsetzung.

Zum Schluss eine ganz persönliche Empfehlung: 

Leidenschaft und Kreativität anstatt Perfektionismus!

Catch the Future …!

Destination Future Schriftzug im Popart Stil

Zukunftgestalter

Mit positiven Menschen Positives gestalten und dabei Werte für die nächste Generation schaffen, das treibt uns an… Das ist unsere Mission.

Say Hi