AGILE INNOVATIONS­TOOLS VON A BIS Z

Team works agile with Post Its

Von A gilität bis Z ukunftssZenario

Unser Toolkit für agile Innovationstools und erfolgreiche Innovationen 

AGILES MANIFEST 1. Menschen und Interaktion sind wichtiger als Prozesse, Tools und Methoden. 2. Funktionierende Lösungen stehen über detaillierten Dokumentationen. 3. Die Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern ist wichtiger als Vertragsverhandlungen. 4. Schnell auf Veränderungen zu reagieren, steht über starren Plänen im „Klein-Klein“.

BUSINESS CASES Erste Einschätzungen darüber, welche Wertpotenziale hinter einer Geschäftschance stehen, sind wesentlich bei der agilen Gestaltung von neuen Geschäftsideen. Wie sehen Erlöspotenziale aus? Wie hoch sind potenzielle Ergebnisbeiträge? Geschäftschancen anfassbar machen, schnell konkretisieren und priorisieren.

CUSTOMER JOURNEY Nichts ist wichtiger, als Kunden zu zufriedenen Kunden zu machen. Deshalb ist der stetige Blick auf die Reise des Kunden essenziell. Die Customer Journey ist ein hilfreiches Tool, um Pain Points und White Spots frühzeitig zu erkennen und kreativ Lösungswege zu finden. Dabei gilt – egal ob digital oder analog: in die Schuhe des Kunden schlüpfen + Kundeninteraktion von Anfang an.

DESIGN THINKING ist darauf ausgelegt, Innovationen und neue Geschäftsideen zu gestalten, die sich eng am User orientieren und dessen Bedürfnisse befriedigen. Agil in sechs iterativen Schritten – verstehenbeobachtendefinierenIdeen findenPrototypingTesting. Ziel ist nicht die detailgetreue Ausgestaltung, sondern umfassendes Experimentieren und Sammeln von neuen Einsichten. Um den User und dessen Bedürfnisse in das Zentrum zu stellen. Super wichtig für Innovation und Erfolg im digitalen Zeitalter.

EMPATHIE Keines der zahlreichen agile Innovationstools im klassischen Sinne. Aber genauso wichtig. Denn Innovationen werden nicht nur von Menschen gemacht, sondern auch von Menschen gewollt…

FACE-2-FACE INTERAKTION: Egal ob mit Usern, Partnern oder den eigenen Mitarbeitern. Face2Face Interaktion generiert qualitatives Feedback. Dies macht es möglich, Bedürfnisse zu verstehen – und in die Gestaltung von Geschäftschancen frühzeitig einzubinden.

GESCHÄFTSMODELL CANVAS Wir wissen: „die Canvas kann was.“ Ein super Tool, um die Eckpfeiler des Geschäftsmodells frühzeitig erlebbar zu machen. Dabei verschiedene Bausteine von der Zielgruppe, Erfolgskennzahlen bis zur Value Proposition zu gestalten – und zu hinterfragen.

HYBRIDES PROJEKTMANAGEMENT Schonmal was von Scrumban gehört? Zu agilen Innovationstools gehört es auch, diese miteinander zu kombinieren. Egal ob mit Elementen aus dem „klassischen Projektmanagement“ oder „agil + agil“. Es gilt, jene Methoden und Tools für sich zu nutzen, die für das einzelne Team, das einzelne Projekt am besten geeignet sind.

INSPIRATION & IMPULSE sind die Ausgangsbasis für agile Innovationen. Essenziell hierbei; ein markt- und branchenübergreifender Blick + viel Raum für Kreativität und „über den Tellerrand schauen“. Komfortzonen verlassen und auch mal anders denken. Dreht doch z.B. mal am „Cross Industry Jackpot“ schaut Euch an, was Menschen gerade bewegt oder lasst Euch inspirieren von wertvollen marktübergreifenden Scouting-Impulsen.

Agile Innovationstools auch Scouting gehört dazu
Innovation & Technology Scouting ermöglicht, markt und branchenübergreifende Impulse für neue Geschäftschancen frühzeitig zu erkennen und zu nutzen.

JAM SESSION Innovationen brauchen Kreativität und Raum für neue Ideen. Hierfür sind Workshops in unterschiedlichen Formaten und interdisziplinären Teams super wertvoll. Bei „Innovation Jam Sessions“ kommen verschiedenste Akteure zusammen, gestalten und erarbeiten kreative Lösungswege für spezifische Fragestellungen.

KANBAN Zu wissen, welche Aktivitäten diese Woche, heute oder ad hoc anstehen, welche Fortschritte zu erledigende Aufgaben bisher gemacht haben, ist vor allem in der Arbeit im Team wertvoll. Transparenz, offene Kommunikation und regelmäßiger Austausch sind Vorteile, die die KANBAN-Methode dabei mit sich bringt – ganz egal ob analog mit Post Its oder mit digitalen Kanban Boards.

LEAN STARTUP als agiles Innovationstool ist eine kontinuierliche, iterative Feedbackschleife im Sinne von „Build-Measure-Learn“. Hierbei werden Geschäftschancen und Innovationsideen anfassbar gestaltet (Build) damit schnell Feedback gesammelt (Measure) und ausgewertet werden kann (Learn). So werden Innovationen schnell und marktgerecht realisiert ohne hohe Kosten- und Zeitaufwände – aber mit der Stimme des Kunden, im Sinne des Kunden.

MINIMUM VIABLE PRODUCT / SOLUTION Das A und O in unserem dynamischen Zeitalter: Schnelligkeit und Wendigkeit. Deshalb: schnell ein funktionsfähiges Produkt / Service realisieren, anstatt alles bis ins kleinste Detail auszugestalten. Dann Feedback generieren und Produkte / Services iterativ Stück für Stück und nah am Markt weiterentwickeln.

NEW HORIZON Wir kombinieren verschiedenste agile Innovationstools, um in kürzester Zeit marktrelevante Umsetzungskonzepte zu gestalten. Mit denen Erfolg im digitalen Zeitalter proaktiv ausgebaut wird: vom weltweiten Innovation & Technology Scouting, über Use Cases, Geschäftsmodellentwicklung und ersten Innovation Business Cases bis zur agilen Realisierung von Test & Learn Pilotprojekten.

ORGANISATION Kein Tool aber genauso wichtig: Organisation und Kultur. Nur wer Agilität intern verankert, diese nicht nur lebt, sondern antizipiert, wird auch erfolgreich sein. Die besten Werkzeuge sind nutzlos, wenn das Innovation Mindset nicht vorhanden ist…

PERSONA „Tim Test“ oder „Pia Pilot AG” sind keine echten People. Aber sehr hilfreiche Stellvertreter, um sich in diese hineinzuversetzen. Was sind Einstellungen, Werte und Ziele? Was sind Interessen, Fähigkeiten und Charaktereigenschaften? Wo bzw. wie wird das Produkt / der Service genutzt? Bedürfnisse, Anforderungen und Wünsche der User Personas fließen kontinuierlich in die Features und Funktionen neuer Produkte / Services ein – userzentriert.

QUICK-WIN Agil zu sein beschreibt auch die Fähigkeit, Bestehendes zu adaptieren und das Rad nicht immer völlig neu erfinden zu wollen. Deshalb ist es wichtig, mit starken Partnern, bestehenden Lösungen und praxiserprobten Services zusammenzuarbeiten, anstatt alles in langer Entwicklungsarbeit neu zu erfinden.

RETROSPEKTIVE als ein gemeinsamer Rückblick stärkt das Teaming und schafft Gemeinsamkeit. Was hat gut funktioniert? Was hat weniger gut funktioniert? Was werden wir versuchen anders zu machen? Und wie (Maßnahmen)? 

STOP THINKING START DOING Die hohe Innovationsdynamik des digitalen Zeitalters fordert es, dass wir die Zeit nicht mehr mit langen Strategie- und Innovationsprozessen verbringen, sondern mutig nach vorn blicken und „probieren statt studieren“

Agile Innovationstools für erfolgreiche Teams

TEAM Es gibt zahlreiche coole agile Innovationstools, Methoden und Werkzeuge. Diese sind jedoch erfolglos ohne den wichtigsten Faktor: Menschen. Zum agilen Innovieren braucht es kluge, kreative Köpfe und verschiedene Blickwinkel – ein starkes Team, das gemeinsam Zukunft gestaltet.

USER STORIES beschreiben Anforderungen an ein Produkt / Service aus dem Blickwinkel des Nutzers. Dabei geht es in erster Linie darum zu beschreiben, WAS ein Nutzer für Erwartungen hat, ohne dabei das WIE zu gestalten. Dies ist super hilfreich, um bei der agilen Gestaltung von Produkten / Services in die Schuhe des Users zu schlüpfen und ein einheitliches Verständnis zu schaffen.

VALUE PROPOSITION DESIGN Die Value Proposition ist eine kurze, klare Beschreibung des Nutzenversprechens eines Produktes / Services an den User – aus Blickwinkel des Users. Welcher Pain Point wird wie gelöst? Was ist der Mehrwert?

WIREFRAMING ermöglicht, digitale Services auf sehr einfache Art und Weise anfassbar zu machen. Ziel ist dabei vor allem, Informationshierarchien festzulegen, Inhalte zu strukturieren und so das Layout eines Digital Services zu skizzieren. So wird sehr früh deutlich, wie User mit dem Service / Produkt interagieren – ein super Startpunkt für erste Prototypen und MVP‘s.

XPERIENCE Das beste Produkt, der innovativste Service, die coolste Technologie – alle erfolglos, wenn eines nicht stimmt: User Experience. Die Erwartungen der Kunden an das eigene Kundenerlebnis sind hoch – und werden immer höher. Deshalb ist es essenziell, Dinge aus Sicht der Kunden + im Sinne der Kunden zu gestalten – denn Pricing allein ist schon lange nicht mehr das „Number One Entscheidungskriterium“ für Produkte / Services.

YOGA, SPAZIERGÄNGE ODER LUNCH sind alle samt „Tools“, die dabei helfen Kreativität, Offenheit und Teamgeist zu fördern. „Keep focus on agile Tools“ aber genauso:  „keep focus on peoples’ happiness“. Nur so können Innovationen auch motiviert und erfolgreich gestaltet werden.

ZUKUNFTSSZENARIO Wenn wir 10 Jahre vorausblicken: Was hat uns erfolgreich gemacht? Was hat zum Erfolg / Misserfolg geführt? Ein Blick in die Glaskugel mittels Zukunftszenarios kann sehr hilfreich sein, um geschäftsrelevante Innovationen mit hohem Markenfit und Zukunftsrelevanz zu gestalten.

LAST BUT NOT LEAST NEVER FORGET TO:

Catch the Future…!

Destination Future Schriftzug im Popart Stil

Zukunftgestalter

Mit positiven Menschen Positives gestalten und dabei Werte für die nächste Generation schaffen, das treibt uns an… Das ist unsere Mission.

Say Hi